Als eine schöne, prächtige Stadt darf Würzburg aufgrund der einzigartigen Residenz sowie auch seiner Lage am Fluss umgeben von Weinbergen durchaus bezeichnet werden. 1921 fand das erste Mozart-Konzert im Kaisersaal der heute zum Welterbe der UNESCO gehörenden Residenz statt. Das «Mozartfest» gehört somit zu den ältesten Klassikfestivals in Europa und bietet eine einzigartige Verbindung von Musik, Malerei und Architektur.
Seit rund sechs Jahrzehnten besteht eine enge künstlerische Verbindung zwischen den Bamberger Symphonikern und dem Festival. Ein Besuch in der Heimatstadt dieses renommierten Klangkörpers stehen ebenso auf dem Programm wie eine Führung durch das direkt am Main gelegene Kunstmuseum «Städel Museum» in Frankfurt. Ebenfalls begegnen Sie dem Komponisten Joseph Martin Kraus, welcher auch der «Odenwälder Mozart» genannt wird.
Moritz Weber, Redaktor bei Radio SRF 2 Kultur und Pianist, wird diese Reise begleiten. Das Reisekonzept stammt von Cultours – Reisen zur Kunst.
Das Reiseprogramm:
Tag 1:
- Individuelle Anreise nach Basel SBB.
- 10.13 Uhr: direkte Reise per Bahn nach Hanau.
- 13.27 Uhr: Ankunft und Transfer per Car nach Würzburg. En route Besuch der Ausstellung über den Komponisten Joseph Martin Kraus (1756 – 1792) im Bezirksmuseum Buchen.
- Ca. 17 Uhr: Zimmerbezug im Hotel.
- 20 Uhr: Konzertbesuch in der Residenz (Weisser Saal).
Tag 2:
- Ausführliche Stadtbesichtigung.
- Am Abend Konzerteinführung und Aperitif.
- 20 Uhr: Konzertbesuch in der Residenz (Kaisersaal).
Tag 3:
- Besichtigung der Residenz und des Hofgartens.
- Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
- Am Abend Konzerteinführung und Aperitif.
- 20 Uhr Konzertbesuch: in der Residenz (Kaisersaal).
Tag 4:
- Tagesausflug nach Bamberg (Fahrzeit pro Weg ca. 1 Stunde).
- Besichtigung der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und Mittagessen.
- Am Nachmittag Rückfahrt nach Würzburg und um 21 Uhr «Nachtmusik» im Hofgarten.
Tag 5:
- 10.30 Uhr: Transfer per Car nach Frankfurt am Main.
- 12 Uhr: Überblicksführung im Städel-Museum, danach spätes Mittagessen. Das Städel Museum wurde 1815 als bürgerliche Stiftung gegründet und gehört zu den wichtigsten Kunstmuseen Deutschlands.
- 16.50 Uhr: direkte Rückreise per Bahn.
- 19.48 Uhr: Ankunft in Basel SBB, individuelle Heimreise.
Hinweise
- Es gelten die «Allg. Reise- und Vertragsbestimmungen» der Cultours GmbH.
- Programm-, Spielplan-, Flug- bzw. Fahrplanänderungen sowie Besetzungsänderungen ausdrücklich vorbehalten.
- Die An- und Abreise an den jeweiligen Ausgangs- bzw. Endpunkt der Reise erfolgen individuell und auf eigene Kosten.
- Alle Reisenden müssten über gültige Ausweispapiere (Pass oder ID) verfügen und diese während der Reise mit sich führen.
- Da die Besichtigungen und Führungen zu Fuss erfolgen, sind – auch im Interesse aller Mitreisenden – eine gewisse Grundkondition sowie Gehfähigkeit zwingend erforderlich.
- Auf Anfrage ist eine Verlängerung des Aufenthaltes möglich.
- Weitere Auskünfte: Cultours GmbH, Tel. 033 251 36 66, mail@cultours.ch, www.cultours.ch.