-
Bild 1 von 6. Vor dem Hühnerhof in Buttisholz. Heidy und Robert Portmann mit Hühner-Kontrolleurin Isabelle Neuffer. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 2 von 6. Der Hühnerhof der Familie Portmann. Idylle in Buttisholz, Kanton Luzern. Die 8000 Hühner können bei schönem Wetter immer nach draussen. Bildquelle: PD.
-
Bild 3 von 6. Im «Wintergarten». Für die Hühner eine Schlechtwetteralternative zum Stall oder der Weide. Bildquelle: PD.
-
Bild 4 von 6. Staubig und laut. Stimmung im «Wintergarten». Bildquelle: PD.
-
Bild 5 von 6. Im Stall. Die Kontrolleurin überprüft das Stallprotokoll. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 6 von 6. Das Eierlager. Zwei- bis dreimal pro Woche werden die Eier vom Grossverteiler abgeholt. Bildquelle: SRF 3.
Hühner
Auf der Eierranch Meienberg in Buttisholz, Kanton Luzern, legen 8000 Hühner täglich ihre Eier - etwa 7000 Stück pro Tag. Betreut wird der Betrieb von der Familie Portmann. Die Hühnerherde bleibt ein Jahr lang bei Portmanns, danach werden die Tiere geschlachtet. Sie werden unter anderem als Suppenhühner verwendet.
Zwei- bis dreimal pro Jahr
Familie Portmann produziert die Eier im Auftrag eines Schweizer Grossverteilers. Dieser lässt die Produktion vom Schweizer Tierschutz STS zwei- bis dreimal pro Jahr überprüfen.
Kontrolliert wird unter anderem, wie es den Tieren geht: Haben sie genügend Futter und Wasser? Können sie an die frische Luft? Wird das Stallprotokoll richtig geführt? - Die Kontrollen erfolgen immer unangemeldet.