Die Gemeinde Donat zählt gerade mal 156 Einwohner. Meist sind die Bewohner in der Gemeinde selbst aufgewachsen. Und die, welche zugezogen sind, fühlen sich hier sehr wohl. «Ich bin vor 15 Jahren nach Donat gezogen, weil mein Mann hier einen Bauernhof gekauft hat. Und ich würde es sofort wieder machen», so beispielsweise Romana Nicca.
Und für diejenigen, die sich ein Leben abseits vom Stadtleben vorstellen könnten, gibt es gute Nachrichten: Die Gemeinde Donat bietet viel Platz für Neuzuzüger - und das nutzt sie auch in ihrer Marketingkampagne: «Donat verfügt über günstiges Bauland - der ideale Wohnort für Familien mit Kindern» - heisst es auf Plakaten im Dorf.
Die Mehrheit der Bevölkerung spricht romanisch. Deutsch und Romanisch sind die beiden offiziellen Behördensprachen. Und: Das Dorf verfügt über die einzige romanische Primarschule, die noch das Idiom Sutsilvan unterrichtet.
-
Bild 1 von 9. Landwirtschaft und verlassene Strassen. Die Gemeinde Donat. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 2 von 9. Ruhe und ganz viel grün. Die wunderschöne Landschaft von Donat. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 3 von 9. iPhone und Laptop werden hier durch Sattel und Wanderschuhe ersetzt. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 4 von 9. Hier kräht noch der Güggel. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 5 von 9. Hier freut man sich über jeden Besuch. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 6 von 9. In Donat spricht die Mehrheit der Bevölkerung romanisch. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 7 von 9. Witzig: Spuren unserer beiden Radiomoderatoren. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 8 von 9. Überfüllte Strassen gibt es in der Gemeinde Donat nicht. Viele Bewohner sind als Zuckerbäcker nach Russland ausgewandert. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.
-
Bild 9 von 9. Idyllisch und weit und breit niemand zu sehen. Die Gemeinde Donat. Bildquelle: SRF 3 / Claudia Herzog.