-
Bild 1 von 16. Rock und Pop Museum. Von aussen her unscheinbar - das erste Schweizer Rock und Pop Museum. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 16. Rock und Pop Museum. Der Eingang in den Rock-Himmel - oder soll man sagen: «Stairway To Heaven»? Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 16. Rock und Pop Museum. Handgemacht und mit viel Liebe zum Detail. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 16. Rock und Pop Museum. Man ahnt schon, was einen hier erwartet. Der erste Empfangsraum ist gleichzeitig eine Danksagung an alle Gönner, Sponsoren und Helfer - natürlich standesgemäss nicht als schönde Gönnertafeln sondern goldene Schallplatten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 16. Rock und Pop Museum. Im Empfang begrüssen einen die Blues Brothers - schon hier wird optisch und musikalisch auf die Reise durch die Musikgeschichte vorbereitet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 16. Rock und Pop Museum. Hier schlendert man durch Musikgeschichte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 16. Rock und Pop Museum. «Bei diesem Anblick hatten Fans schon Tränen in den Augen» - Roland Grossenbacher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 16. Rock und Pop Museum. Er darf natürlich nicht fehlen: Freddie Mercury. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 16. Rock und Pop Museum. Die Beatles in der Ed O'Sullivan Show - ihr erster Amerika Auftritt. Auch diese Geschichte wird erzählt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 16. Rock und Pop Museum. Nur ein Teil der ausführlichen Beatles-Award Sammlung. Diese Platinauszeichnung gab's damals für das Meisterwerk «Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band». Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 16. Rock und Pop Museum. Die vollständige 45-teilige Award-Sammlung aller Beatles Platten - in Europa einzigartig. Ein Ausschnitt des «Beatles Raums». Bildquelle: SRF .
-
Bild 12 von 16. Rock und Pop Museum. Ein weiterer Blick durch die Gänge des Rock und Pop Museums. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 16. Rock und Pop Museum. Wohin man auch schaut - alles was Rang und Namen hat ist vertreten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 16. Rock und Pop Museum. Das «Schweizer Stübli» - ein kurzer Abriss der wichtigsten Eckpunkte Schweizer Musik gibt es auch hier - von den Les Sauterelles über DJ Bobo bis hin zu Florian Ast. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 16. Rock und Pop Museum. Ein Originalfoto Bob Marleys während seiner zweitletzten Tour - ein Geschenk des damaligen Tourfotografen an das Museum. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 16. Rock und Pop Museum. Auch zu CCR (Creedence Clearwater Revival) weiss Roland eine spannende Woodstock Story zu berichten. Bildquelle: SRF.
Manche sammeln Panini-Bildli, andere Briefmarken. Roland Grossenbacher sammelt Musik-Artefakte. Und zwar aus Leidenschaft. So sehr, dass sich über die Jahre so einiges angesammelt hat.
Aus all diesen Schätzen aus 100 Jahren Musik hat Roland Grossenbacher in tausenden Stunden Arbeit und unter Mithilfe freiwilliger Helfer in Niederbüren das erste Schweizer Rock- und Pop Museum gebaut.
Eine Geschichtsreise
Goldene und Platinschallplatten, signierte Erstausgaben von Beatles LPs oder originale Tourfotografien von Bob Marley - Roland Grossenbachers Schatz ist immens. Doch der grösste Schatz des Museums ist nicht die Sammlung, sondern das Wissen des quirligen Musikfans, den alle nur «Tschibbi» nennen.
Er weiss zu jedem Bild, jeder Gitarre und jedem Kleidungsstück etwas zu erzählen. Roland Grossenbacher ist ein wandelndes Musiklexikon. Ein Besuch des Museums gibt es nur mit Voranmeldung und unter Führung von «Tschibbi».