Eigentlich hätte Sepp Trütsch Pfarrer werden sollen. Das war bei einer katholischen Familie üblich: Mindestens ein Kind wurde der Kirche «übergeben» und zum Priester oder zur Nonne. Aber das Mischen und Herstellen von Salben und Tinkturen sagten dem gebürtigen Schwyzer mehr zu. So wurde aus ihm ein Drogist.
Aus dem Fotoalbum von Sepp Trütsch
-
Bild 1 von 8. Ein glückliches Kind. Seppli war ein glückliches Kind, ein richtiger Sonnenschein. Auch wenn es hier nicht danach aussieht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Die Männer der Familie Trütsch. Alle Männer der Familie hiessen Josef: Sein Grossvater (mitte), sein Vater (rechts), sowie auch Sepp und später sein Sohn. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Der Vater. Sein Vater arbeitete bei der Bahn und zwar im Tram Schwyz – Brunnen (rechts). Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. Die Mutter. Die Beziehung zur Mutter war innig: «Sie war die Liebste auf der Welt und kochte gut.». Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Fasziniert von Salben und Tinkturen. Die Lehre absolvierte Sepp Trütsch in der Drogerie in Goldau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. Vor der Kamera. Sepp Trütsch moderierte die Abendsendungen zum Volkstümlichen Schlager von 1984 bis 2002. Im Bild mit Dagmar Koller im Stadt Duett. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Die «Schweizer Reise» . Auch das Reisen wurde für Sepp Trütsch zu einer grossen Passion, weit über die Schweizer Grenze hinaus. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Trütsch und Lilo Pulver. Trütsch und Pulver hatten einen guten Draht zueinander. Eine Diva war sie in seiner Gegenwart nicht. Bildquelle: SRF.
Von der Drogerie zum Volksmusik-Star
Die Liebe zur Musik entdeckte der kleine Seppli im Kindsalter. Sein Vater sang im Jodlerclub «Echo Mythen Schwyz». Ihm hatte er es auch zu verdanken, dass der damalige Dirigent auf ihn aufmerksam wurde. Ein Besuch des Dirigenten in der Apotheke und eine kleine Aufführung vom Naturjuchz Wildhauser später, war er fixer Bestandteil des Jodlerclubs.
Daraufhin folgten Engagements im Berner Jodlerclub, beim «Stehchräglerclub», sowie in Korea, Japan und am Gesangsfestival in Wales. Dank dem Jodeln schaffte Sepp Trütsch den Schritt ins Radio und Fernsehen und ist noch heute ein Star der Volksmusik.
Die Lebensgeschichte von Sepp Trütsch hören Sie in der Sendung «Sinerzyt» jeweils am Dienstag um 9:40 Uhr auf SRF Musikwelle.