-
Bild 1 von 25. Frühmorgens, kurz nach 5 Uhr: Blick Richtung Säntis, die Sonne ist noch nicht aufgegangen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 25. Die ersten Sonnenstrahlen. Links der Stall der Fässlers, rechts ihr Wohnhaus. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 25. Anschrift der Familie Fässler während ihres Alpsommers. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 25. Frühmorgens: Einige Kühe warten schon vor dem Stall –auf das Melken, aber auch auf das Heu, welches es zum «Zmorge» gibt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 25. Familienhund Bläss ist schon am Morgen früh liebesbedürftig. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 25. Idyllisches Radiostudio auf der Alp. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 25. Luzia treibt die Kühe in den Stall. Hund Bläss hilft ihr dabei und treibt unwillige Kühe bellend voran. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 25. Die Kühe kommen in den Stall. Im Bild sind Guido, Antonia (5) und Andreas (9). Im Hintergrund ist das Wohnhaus der Fässlers zu sehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 25. Guido melkt immer zwei Kühe gleichzeitig. Ausser für die Melkmaschine gibt es auf der Alp keinen Strom. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 25. Guido treibt die Kühe nach dem Melken aus dem Stall. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 25. Nach dem Melken freuen sich die Kühe, dass sie wieder auf die Wiese dürfen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 25. Fässlers Kühe sind extrem gutmütig, Auch Reporter Portmann wird freundlich begrüsst. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 25. Luzia beim Melken der Ziegen – Familie Fässler hat elf originale Appenzeller Geissen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 25. Nach dem Melken lässt Luzia die Geissen auf die Wiese. Die Geissen sind nachts im Stall, die Kühe auf der Weide. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 25. Auch die Geissen mögen Streicheleinheiten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 25. Geissbock Beni ist noch etwas müde. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 25. Die Ziegenmilch kommt nicht in die Käserei. Der erste Schluck der Ziegenmilch ist für den Hund Bläss... Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 25. ...der Rest für die beiden ca. drei Monate alten Kälber – beides junge Stiere. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 25. Eine «originale Braune» (Braunvieh). Der Älplerfamilie Fässler ist es wichtig, dass ihre Kühe Hörner tragen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 25. Man hilft sich gegenseitig auf der Alp. Luzia auf dem Weg zur Käserei. Der Nachbar und Nachbars Milch fahren gleich mit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 25. Bei der Käserei wird die Milch abgeladen. Hier kann man auch Alpkäse kaufen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 25. Luzia bereitet das Essen zu. Andreas (9) hilft. Es gibt Wurst-Käse-Salat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 25. In Blickweite von der Seealp ist auch das berühmte Berggasthaus Aescher-Wildkirchli. Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 25. Andreas probiert SRF-Reporter Romans Alphorn aus Carbon aus. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 25. Irgendwie cool, wenn das Sujet der Biermarke gleich in Natura vor einem steht. Bildquelle: SRF.
Die «Seealp Wald» befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Seealpsee und zum Säntis. Guido (36) und Luzia (32) lieben ihre Alp. Von Anfang Juni bis Ende August leben sie hier in einer kleinen Hütte auf 1191 Metern über Meer. Strom gibt es hier keinen. Einzig für die Melkmaschine steht ein kleiner Stromgenerator beim Stall. Das Warmwasser wird mit einem Holzofen aufgeheizt. «Das ist schon recht heimelig», schmunzelt Luzia.
Auch die Kinder helfen mit
Luzia und Guido sind ein perfekt eingespieltes Team. Aber auch die drei Kinder Martin (10), Andreas (9) und Antonia (5) helfen mit im Betrieb. Denn das Leben auf der Alp ist nicht nur heimelig, sondern auch arbeitsintensiv. In der Obhut der Fässlers befinden sich 18 Kühe, 6 Rinder und 11 originale Appenzeller Geissen.
Link:
Die Tiere kommen zuerst
Am frühen Morgen wenn der Tag beginnt, wird immer zuerst zu den Tieren geschaut. «Das war immer so bei uns», sagt Guido, «so hat man dann auch richtig Hunger, wenn es Frühstück gibt». Es ist der Älperfamilie wichtig, dass es den Tieren gut geht.
Die Milch der 18 Kühe wird in der Seealpkäserei verarbeitet. In einem so kleinen Betrieb habe man halt noch eine engere Beziehung zu den Tieren, sind sich Luzia und Guido einig.