20 Bilder aus 20 Jahren SRF Musikwelle
-
Bild 1 von 23Legende: 2016 Mit gemeinsamer Kraft werden die Kerzen der SRF Musikwelle-Geburtstagstorte ausgeblasen. Auf gut Glück! SRF
-
Bild 2 von 23Legende: 1996 «Musigwälle 531» geht auf Sendung. Verena Speck, Jörg Stoller und Thomas Wild starten in ein neues Zeitalter. SRF
-
Bild 3 von 23Legende: 1997 Thomas Wild, Christine Gertschen, Jürg Moser, Verena Speck und Christian Klemm mit dem «Musigwälle 531»-Motto «...ganz schön traditionell». SRF
-
Bild 4 von 23Legende: 2000 Christine Gertschen im alten Studio von «Musigwälle 531». SRF
-
Bild 5 von 23Legende: 2002 Thomas Wild und Jürg Moser sorgen auf der «Musigwälle 531» für ein ausgewogenes Musikprogramm. SRF
-
Bild 6 von 23Legende: 2005 «Musigwälle 531» lädt zu einer Hörerreise auf dem Rhein ein. Mit an Bord ist unter anderem Christian Klemm. SRF
-
Bild 7 von 23Legende: 2007 Voller Einsatz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Aarau. SRF
-
Bild 8 von 23Legende: 2008 Umzug für DRS Musikwelle in ein neues Studio am Brunnehof. SRF
-
Bild 9 von 23Legende: 2008 DRS Musikwelle «unterwegs» am Eigenössischen Jodlerfest Luzern. SRF
-
Bild 10 von 23Legende: 2008 Das Mittelwelle-Zeitalter geht zu Ende, der Landessender Beromünster eingestellt. SRF Musikwelle bleibt bestehen und ist fortan über Digitalradio, Internet, Kabel und Satellit zu empfangen. SRF
-
Bild 11 von 23Legende: 2008 Auch über Digitalradio bleibt DRS Musikwelle frühmorgens der Muntermacher bei der Stallarbeit. SRF
-
Bild 12 von 23Legende: 2008 Nicht die erste und nicht die letzte süsse Überraschung, mit denen das Publikum das Team von DRS Musikwelle beschenkt. SRF
-
Bild 13 von 23Legende: 2010 Das Team von SRF Musikwelle (im Bild Beat Tschümperlin) feiert den 80. Geburtstag von Elisabeth Schnell. Sie erzählte im «Sinerzyt» ab und zu von frühen Erlebnissen als Moderatorin und Redaktorin SRF
-
Bild 14 von 23Legende: 2010 Ein Höhepunkt im Sommer 2010: DRS Musikwelle lädt zum «Tanzen auf dem Bundesplatz». Christine Gertschen und Eric Dauer lassen sich nicht zwei Mal bitten. SRF
-
Bild 15 von 23Legende: 2011 DRS Musikwelle feiert den 15. Geburtstag! Das begeistert nicht nur Jörg Stoller und Béa Andrek. SRF
-
Bild 16 von 23Legende: 2013 Christine Gertschen gibt für einmal als Gast-Dirigentin den Ton an und leitet die Wiggertaler Blaskapelle. SRF
-
Bild 17 von 23Legende: 2013 Zum 75. Geburtstag von Heino wirft sich auch das Team in «Schale» wie hier Joël Gilgen. SRF
-
Bild 18 von 23Legende: 2014 «Ei ei ei» heisst jeweils das Motto auf SRF Musikwelle zur Osterzeit. SRF
-
Bild 19 von 23Legende: 2015 Mit «Dorfplatz» feiert SRF Musikwelle Premiere. Die erste Ausgabe kommt aus Mosnang. Vor Ort im Einsatz stehen Sämi Studer, Alexandra Felder und Fränzi Haller. SRF
-
Bild 20 von 23Legende: 2016 Auf dem Urnerboden feiern Guido Rüegge, Bernhard Siegmann, Christine Gertschen und Beat Tschümperlin die 25. Ausgabe vom beliebten Älpler-Wunschkonzert. SRF
-
Bild 21 von 23Legende: 2016 Sämi Studer und Beat Tschümperlin begrüssen am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest die beiden Schwingerkönige Noldi Ehrensberger und Harry Knüsel. SRF
-
Bild 22 von 23Legende: 2016 Robert Ruckstuhl – Programmleiter von Schweizer Radio SRF – überrascht das Musikwelle-Team zum 20-jährigen Geburtstag. SRF
-
Bild 23 von 23Legende: 2016 Auch für Sekt – äh, Champagner natürlich – ist gesorgt. Moderationsleiter Christian Klemm füllt schon einmal die Gläser. SRF
Dem 20. Geburtstag widmet SRF Musikwelle eine ganz spezielle Jubiläumswoche. Ehemalige Mitarbeitende kehren zurück ins Radiostudio und erzählen aus den Gründerjahren. Von wichtigen Meilensteinen und unvergesslichen Anekdoten erzählen Verena Speck und Thomas Wild im «Sinerzyt».
In der «Fiirabigmusig» begrüssen wir als Gäste Kurt Brogli, Hansruedi Sägesser, Ueli Mooser, Christoph Cajöri und Katrin Hasler, die mit persönlichen Erinnerungen Einblick in die Geschichte von SRF Musikwelle geben.
Geschenke, Versprecher und Lieblingsmusik
Unter dem Motto «Mein Geschenk» können Hörerinnen und Hörer eine Moderatorin oder einen Moderator für einen bestimmten Anlass gewinnen. Eine gute Gelegenheit, die Lieblingsstimmen auch im privaten Rahmen kennenzulernen.
In der Jubiläumswoche darf auch herzhaft gelacht werden. SRF Musikwelle scheut sich nicht, technische Pannen, peinliche Momente oder lustige Versprecher ins Rampenlicht zu stellen. Als Aufsteller für den neuen Tag servieren wir jeden Morgen um 07.20 Uhr ein ausgewähltes «Hoppla!»
Top 50
Als Musikwelle hat natürlich auch die Musik in dieser Woche einen besonderen Stellenwert. Die beliebtesten Titel aus den Wunschkonzerten werden täglich zwischen 13.00 und 14.00 Uhr als Hitparade präsentiert. Am Samstag, 1. Oktober, dem eigentlichen Geburtstag, bestimmen schliesslich die Hörerinnen und Hörer im zwölfstündigen Wunschkonzert das gesamte Musikprogramm.
Abschluss im Fernsehen
Auch im Fernsehen wird das Jubiläum gewürdigt: In «Potzmusig unterwegs» lädt Gastgeber und Moderator Nicolas Senn ins «Potzmusig»-Chalet nach Beromünster LU. In Sichtweite des alten Sendeturms feiert er zusammen mit den Hörerinnen und Hörern von Radio SRF Musikwelle den Abschluss der Geburtstagswoche.
Zu Gast sind Bernhard Siegmann, publizistischer Leiter von SRF Musikwelle, und Musikredaktor Thomas Wild. Gemeinsam blicken sie zurück auf die Anfangszeiten des Senders und geben einen Einblick in den heutigen Sendebetrieb.
Für den musikalischen Teil sorgt das Team von SRF Musikwelle selbst: Musikredaktor Sämi Studer mit seinem Jodlerterzett Seetal, Moderationsleiter Christian Klemm spielt mit seiner Streichmusik Ausserberg, Musikredaktor Dani Häusler präsentiert seine Gupfbuebä, und Guido Rüegge, Leiter Musikredaktion, tritt mit seinem Chor klancanto auf.