Im schönen Emmentaler Dorf Signau steht der 1769 erbaute Gasthof zum roten Thurm. Alte Dokumente nennen ihn «Wirtschaft zum höchen Hus» oder «zum Rothen Thurm». Bei umfangreichen Renovationsarbeiten sind viele Teile des damaligen Bauwerkes wiederentdeckt worden, zum Beispiel die alten Originalholzbalken in der Schloss- und Ritterstube sowie die Natursteine im Raucherstübli.
Impressionen während der Livesendung aus Signau
-
Bild 1 von 7. Christine Gertschen begrüsst das Publikum vor Ort und am Radio. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Prohudischupp. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Eindrücklich wie Reto Mühlemann die Säge zum Singen bringt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Stephan Haldemann singt während der Sendung in verschiedenen Besetzungen zusammen mit Monika Müller und Christine Schlüchter, musikalisch begleitet von Jürg Wenger. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Auch mit Glöggli lässt sich wunderbar musizieren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Edelweiss mit Maja Rymann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Der Gasthof «Zum rothen Thurm» in Signau BE. Bildquelle: zvg.
Heute präsentiert sich der Gasthof zum Roten Thurm als moderner Betrieb im alten Stil, mit schönen Räumlichkeiten, die für jeden Anlass von 10 bis 180 Personen geeignet sind.
Volksmusik aus der Region
In diesem gemütlichen Ambiente geniesst das Publikum am 18. Oktober zwei Stunden Livemusik mit der volksmusikalischen Sendung «Zoogä-n-am Boogä».
Die Familienkapelle Fuchs und die Kapelle Edelweiss bieten eine Swiss Folklore Show. «Zum roten Thurm»-Wirt Reto Mühlemann tritt dabei als Akkordeonist auf und entlockt der «singenen Säge» wundersame Töne.
Die Formation ProHudiTschupp bietet «Folk fürs Volk». Stimmungsvolle Lieder gibt es vom Signauer Jodler Stephan Haldemann, der in verschiedenen Besetzungen zusammen mit Monika Müller und Christine Schlüchter singt, musikalisch begleitet von Jürg Wenger.
Für rassige Klänge sorgt das Schwyzerörgeli-Trio Ländler.ch mit Ueli Hofstetter, Bänz Burkhalter und Johnny Wegmüller mit Res Zysset am Bass.