1. Der Klassiker: «The Wikigame»
Das wohl bekannteste Spiel um Wikipedia nennt sich ganz einfach «The Wikigame». Ziel ist es, innert kürzester Zeit mit so wenig Klicks wie möglich von einem Artikel zum anderen zu kommen. Beispiel: wieviele Klicks brauchst du von «Schwarze Kammschnake» bis zu «Matterhorn»? (Wir haben's in 5 geschafft!)
Von diesem Spiel gibt es verschiedene Ausführungen und unterschiedliche Regeln, etwa mit Zeit-Limit oder mit Seitenzahl messen. Eine andere Variante: von einem zufälligen Artikel in sechs Schritten zu «Jesus» finden. Es gibt eine Online-Version mit Rangliste!
2. Für Rätselfreunde: «Catfishing»
Mit Wikipedia lassen sich auch wunderbare Rätselspiele kreieren. Catfishing ist eines davon, seit zehn Jahren existiert es. Den Spielenden werden Begriffe angezeigt, die aus dem Artikel genommen werden. Ganze Sätze gibt es keine. Ziemlich simpel, aber eine unterhaltsame Art, sein Allgemeinwissen zu testen.
3. Für Musiker: Der Album-Creator
Auch visuell unbegabte Musiker und Freunde der Trash-Kunst kommen dank Wikipedia auf ihre Kosten. Mit einer Anleitung lassen sich herrlich schräge Albumcovers gestalten:
- Klick auf «zufälliger Artikel»: das ist dein Bandname.
- Auch bei Wikiquote klickst du auf eine zufällige Seite – und wählst dort ein Zitat aus, beziehungsweise drei bis fünf Wörter von einem Zitat: das ist dein Albumtitel
- Jetzt auf Flickr zu den Bildern der letzten sieben Tagen klicken und das fünfte Bild nehmen: das ist dein Albumcover.
Zack, fertig: Dein erstes Album mit deiner neuen Band! Jetzt fehlt nur noch die Musik...
-
Bild 1 von 5. Dean Martin – It Was Homer. Dean Martin war ein englischer Fussballspieler und jetzt eine Band. «It was Homer» ist ein Zitatausschnitt vom amerikansichen Pastor Francis Wayland. Er lebte im 19. Jahrhundert. Bildquelle: Flickr.
-
Bild 2 von 5. Malakal Airport –Avant-garde art has become habitual. Der Flughafen liegt im Südsudan und ist der Flughafen am nächsten bei Äthiopien. Danke Wikipedia! Das Zitat der Avant-Garde stammt von Donald Kuspit, ein Kunstkritiker und Professor. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Eisenbahn-Signalordnung 1959. Die Eisenbahn-Signalordnung von 1959 regelt - überraschung - die Bedeutung von Singalen im Bahnverkehr. Das Zitat stammt von Richard Sennett: «Die Ideologie der Intimität verwandelt alle politischen Kategorien in psychologische.» Sennett ist Soziologe. Bildquelle: Flickr.
-
Bild 4 von 5. Le Nouvelliste – Ein wenig Schatten muss sein. Le Nouvelliste ist eine eine Tageszeitung aus Haiti – wer kennt sie nicht? Und das ganze Zitat lautet: «Das Glück ist wie die Sonne. Ein wenig Schatten muss sein, wenn es dem Menschen wohl werden soll. » Es stammt von Otto Ludwig. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Vedat Vatansever – I have not yet finished. Vedat Vatansever war Fussballer und Manager. Er stammt aus der Türkei und spielte auch in der türkischen Nationalmannschaft. Das Zitat hingen kommt von Jan Burgers, einem Physiker. In voller Länge lautet es: «But it is not time for me to die; I have not yet finished my life's work.» . Bildquelle: Flickr.
4. Für Durstige: Das nerdige Trinkspiel
Es gibt sogar ein Wikipedia-Trinkspiel. Allerdings nur für angemeldete Benutzer und Editoren: Trinken muss jeder, der das Wort «Penis» in einem Artikel entdeckt (passiert angeblich öfters) oder wenn nach einer langen Diskussion jemand ungefragt eine Änderung vornimmt und alles wieder von vorne losgeht. Wir fragen uns jedoch ernsthaft, wer vor Wikipedia sitzt und sich betrinkt.
5. Für Sportfans: Die Fussballer-Biographie
Man nehme: Den biographischen Abschnitt auf der Wikipedia-Seite eines Fussballers und leite ihn an einen anderen Fussballverrücken weiter. Findest du heraus, welcher Spieler gesucht wird?
Geht natürlich auch mit Eishockey- oder Handballspielern. Die grosse Anzahl von Artikeln zu Fussballerspielern auf der englischen Version von Wikipedia macht es allerdings am einfachsten.