Rehmann - Martin (38): «Meine Sorgen rauben mir jede Nacht den Schlaf»
Martin macht sich Sorgen. So sehr, dass er nicht schlafen kann. Ständig ist er angespannt, macht sich über jenste Sachen Gedanken, grübelt. Bei Rehmann S.O.S. spricht er darüber, wie es ist, mit Depressionen und einer Angst- und Persönlichkeitsstörung zu leben.
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Schon als Zehnjähriger bereiten Martin politische Geschehnisse wie der Golfkrieg schlaflose Nächte. Auch Umweltprobleme und ein mögliches «Ende der Welt» bescheren ihm viele Sorgen und Diskussionen mit seinen Eltern.
Ständig in Sorge
Als Martin seine Schule abschliesst, macht er eine Lehre und fasst Fuss in der Arbeitswelt. Doch die Sorgen bleiben. Ständig macht er sich Gedanken um alles und jeden. Es wird so schlimm, dass er mitten in der Nacht aufwacht, weil ihn seine Gedanken nicht schlafen lassen. Doch nicht nur nachts, sondern auch tagsüber lässt ihm seine Angst keine Ruhe. Er ist ständig pessimistisch, macht sich Sorgen um seine Familie und Freunde. Er zieht sich zurück, spürt eine innere Unruhe und hat Mühe, Entscheidungen zu treffen.
Seine ständige Unsicherheit macht auch sichtbar, wenn es um seine körperliche Wahrnehmung geht: Er möchte abnehmen und fühlt sich unwohl in seiner Haut. Deswegen beginnt er mit einem Fitnesstraining. Doch auch nach einigen Wochen Sport erzielt er keine Erfolge. Da er zusätzlich an Müdigkeit, Kopfschmerzen und einem Benommenheitsgefühl leidet, vermutet er zuerst eine Schilddrüsenunterfunktion und sucht einen Arzt auf. Doch die Untersuchungen zeigen, Martin ist gesund – körperlich.
Generalisierte Angststörung und Depression
Nach einer psychiatrischen Untersuchung wird eine mittelschwere Depression sowie eine «Generalisierte Angststörung» diagnostiziert. Er beginnt eine Behandlung mit Antidepressiva.
Ich bin selber Schuld, dass es mir so geht.
Dennoch ist die Diagnose eine Erleichterung, sie beruhigt ihn. Dennoch hat er nach wie vor Mühe, seine Schwächen anzunehmen und schämt sich für seine Krankheit. Schlussendlich kann ihn seine Therapeutin von einer Auszeit überzeugen. Nach intensiver Therapie wird bei ihm zusätzlich eine «Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung» diagnostiziert.
Martins Leiden
Box aufklappenBox zuklappen
Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
Bei einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung erleben sich Betroffene minderwertig und fühlen sich unsicher.
Generalisierte Angststörung
Als generalisierte Angststörung wird eine langanhaltende Angststörung bezeichnet. Betroffene leben in ständiger Sorge vor verschiedensten Dingen und durchleben durch ihre innere Anspannung nicht nur psychische sondern auch physische Symptome.
Martin beginnt wieder zu arbeiten, denkt, er ist über die Depression hinweg. Er macht viel Sport, erlebt eine sehr positive Phase und kann auch seine Therapiesitzungen reduzieren.
Doch dann wacht er nachts wieder auf. Seine Angststörung ist zurück. Er kann sich nicht mehr zum Sport motivieren, ist überfordert. Er zieht sich zurück. Ein Zustand, der bis heute anhält. Dennoch zeigt er Mut und spricht offen bei Robin Rehmann über seine Beschwerden.
S.O.S. – Sick of Silence
Box aufklappenBox zuklappen
Wie sieht das Leben junger Menschen aus, nachdem es durch eine chronische Krankheit ausgebremst wurde? Robin Rehmann leidet selbst an einer chronischen Krankheit und unterhält sich in seiner Sendung mit Betroffenen.
Jeden Dienstag, 18-19 Uhr bei SRF Virus oder hier als Podcast.
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.