-
Bild 1 von 16. Während den Live-Sendungen ist die SRF-A1-Crew auf der Raststätte Würenlos stationiert. Die Wand im Büro füllt sich in den drei Wochen immer mehr mit Zeitungsartikeln, Fotos und Erinnerungen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 16. Im provisorischen Büro ist ein Schnittplatz aufgebaut. Hier schneiden die Redaktoren zusammen mit den Cuttern Beiträge für die Sendung am Abend. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 16. Am frühen Nachmittag macht die Live-Crew einen Rundgang durch die Raststätte und begutachtet die potenziellen Moderationsstandorte. Wo sollen die Kameras stationiert sein? Welchen Weg soll Michael Weinmann nehmen? Wo passt ein Gespräch mit den Gästen am besten? Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 16. Hoch hinaus: Kameramann Brian Gottschalk will sich während der Standortbegehung die Perspektiven vom Dach ansehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 16. Beleuchter, Produzent, Moderator und Kameramann besprechen sich auf dem Dach der Raststätte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 16. Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für ein gutes Bild. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 16. Trotz dem heftigen Regen vom Nachmittag: die Beleuchtung für die Live-Sendung auf dem Festareal steht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 16. Klein und unscheinbar: das Übertragungsfahrzeug ist für drei Wochen auf dem Parkplatz stationiert. Von hier werden die täglichen Live-Sendungen über den Satellit via dem Fernsehstudio in Zürich in die Haushalte übertragen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 16. Im Innern des Übertragungswagen ist die mobile Regie. Die Techniker können mit dem Moderator, den Kameramännern, der SRF-Crew und den Kollegen im Fernsehstudio in Zürich kommunizieren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 16. Moderator Michael Weinmann sucht seine Hosen. Er muss sich für die Live-Sendung umziehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 16. Vor der Sendung müssen die Gäste und der Moderator geschminkt werden. Im hinteren Teil des Büros auf der Raststätte ist eine provisorische Maske eingerichtet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 16. Pudern gegen den Glanz. Auch zwischen den Live-Moderationen wird Michael Weinmann kurz aufgefrischt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 16. Die Crew trifft sich für die Proben. An allen Moderationsstandorten werden die Kamera- und Lichteinstellungen kontrolliert und die Abläufe geübt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 16. Hier wird Michael Weinmann in Kürze live ein Gespräch mit einem Gast führen. Während den Proben schaut der Moderator nochmal die Fragen durch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 16. Kameramann und Moderator sind in Position. In wenigen Sekunden wird die Sendung live von Würenlos gemacht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 16. Teamarbeit ist das A und O. Über 20 Personen arbeiten zusammen, damit die Sendungen täglich live ausgestrahlt werden können. Bildquelle: SRF.
Inhalt
Videos & Bilder Hinter den TV-Kulissen
Während drei Wochen wurden von der Raststätte Würenlos Live-Sendungen produziert. Ein Team von mehr als 20 Personen arbeitete dafür zusammen. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und sehen Sie, wie die Tage auf dem «Fressbalken» für die SRF-Crew aussahen.