Drei Gebilde scheinen da im Adlernebel in gespenstischem Licht emporzuwachsen: so gigantisch, dass sie unser Vorstellungsvermögen sprengen. Etwa 4 Lichtjahre erstrecken sie sich ins All. Also 4 mal 9,5 Billionen Kilometer, macht 38 Billionen Kilometer… – nun ja, jedenfalls: Der Mond ist von der Erde gerade mal etwa 1,2 Lichtsekunden entfernt.
Den Namen «Pillars of Creation» – deutsch: Säulen der Schöpfung – bekamen die Formationen wegen der Tatsache, dass die Zonen an ihren Spitzen Protosterne gebären: eine Kinderstube künftiger Sterne. Zu verdanken ist das historische Bild vom 1. April 1995 dem Weltraumteleskop Hubble und zwei Astronomen von der Arizona State University. Ihre Vorgehensweise (siehe Infokasten) erklärt auch, warum das Bild oben rechts eine schwarze «Ecke» steckt.
Supernova als Zerstörer der Säulen?
Noch viele Generationen von Menschen werden die Aufnahme bestaunen. Doch in ferner Zukunft vielleicht mit Wehmut: Astrophysiker fanden 2007 in der Region eine Wolke aus heissem Gas und Staub – womöglich Folge einer Supernova vor 6000 Jahren.
Falls die Theorie stimmt, dürften deren Schockwellen die Säulen der Schöpfung längst zerstört haben. Doch weil das kosmische Theater 7000 Lichtjahre von uns entfernt spielt, wird uns das Licht von dort erst in 1000 Jahren Gewissheit bringen.