-
Bild 1 von 9. Grande Dame. Feurige Haare, dunkelroter Lippenstift. Westwood ist seit den 80er Jahren in der Modebranche nicht zu übersehen. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 9. Nicht kleinkariert. Schottenkaros sind Westwoods Markenzeichen. 2001 auf dem Laufsteg – und bis heute. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 9. Mit Ecken und Kanten. Die Designerin liebt ausgefallene Formen und Stoffe... Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 9. Je dramatischer der Auftritt. ...desto besser! Auffallen ist Vivienne Westwoods Motto. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 9. Punk rocks! Sie inspirierte die Punk-Mode wie keine Zweite. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 6 von 9. Rebellion mit Stil. Irokesenfrisuren, Bondage-Klamotten und Sicherheitsnadeln eroberten auch dank Westwood die Hochkultur. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 9. Königin der Mode. 1992 wurde Vivienne Westwood in den «Order of the British Empire» aufgenommen. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 8 von 9. Ewige Kämpferin. Auch 2016 geht Vivienne Westwood für ihre Anliegen auf die Strasse. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 9 von 9. Seite an Seite. Andreas Kronthaler ist Westwoods grosse Liebe. Auf dem Laufsteg hat er jüngst das Design-Zepter übernommen. Bildquelle: Reuters.
Schrill, frech, ausgefallen: So kennt man Vivienne Westwood. 1970 eröffnete sie mit ihrem damaligen Partner Malcolm McLaren ihre erste Boutique. Schräge Schottenkaros und verzerrte Mode-Elemente des 18. und 19. Jahrhunderts wurden ihr Markenzeichen.
Ab Anfang der 90er Jahre gehörte sie zu den ganz Grossen der Branche. Sie wurde gar in den «Order of the British Empire» aufgenommen – und zeigte sich bei der Zeremonie ohne Schlüpfer unter dem Rock. So geschockt kann die Queen nicht gewesen sein: 14 Jahre später machte sie Westwood zur Dame.
Die Königin gibt das Design-Zepter ab
Heute hat ihr Ehemann und Designpartner, der 25 Jahre jüngere Andreas Kronthaler, die modischen Zügel in der Hand. Und Westwood zeigt sich jüngst mit weisser statt orangefarbener Haarpracht.
Trotzdem: Leiser ist sie nicht geworden. Auch mit 75 protestiert sie gegen Massentourismus und versucht mit Leidenschaft, den Klimawandel aufzuhalten. Sie ist und bleibt eine Rebellin.