Die Europäische Filmakademie hat am Samstag beim Filmfestival in Sevilla die Nominierungen für den 29. Europäischen Filmpreis bekanntgegeben. Der Filmpreis wird am 10. Dezember in der polnischen Stadt Breslau verliehen.
«Mein Leben als Zucchini» ist der erste Langfilm des Walliser Regisseurs Claude Barras (43). Der Stop-Motion-Animationsstreifen erzählt die Geschichte eines neunjährigen Jungen, der nach dem Tod seiner alkoholkranken Mutter in ein Kinderheim kommt. Hier lernt er andere Kinder kennen, die ebenfalls aus schwierigen familiären Verhältnissen stammen. Mit ihnen zusammen versucht er, sein Leben in die richtige Bahn zu lenken und erfährt, was Freundschaft, Zusammenhalt und Vertrauen bedeuten.
Das bunte Puppenabenteuer hat seine Premiere am Filmfestival in Cannes gefeiert und wurde mit mehreren Auszeichnungen, wie dem Publikumspreis am Melbourne International Filmfestival 2016, geehrt. Ausserdem hat ihn das Bundesamt für Kultur ins Oscar-Rennen 2017 um den «Besten fremdsprachigen Film» geschickt.
Die Nominierungen im Überblick
Bester Spielfilm
«Toni Erdmann» von Maren Ade (Deutschland)
«Ich, Daniel Blake» von Ken Loach (Grossbritannien)
«Julieta» von Pedro Almodóvar (Spanien)
«Elle» von Paul Verhoeven (Niederlande)
«Raum - Liebe kennt keine Grenzen» von Lenny Abrahamson (Irland)
Beste Komödie
«Er ist wieder da» von David Wnendt (Deutschland)
«Ein Mann namens Ove» von Hannes Holm (Schweden)
«Unterwegs mit Jacqueline» von Mohamed Hamidi (Frankreich)
Beste Schauspielerin
Sandra Hüller («Toni Erdmann»)
Valeria Bruni Tedeschi («Like Crazy»)
Isabelle Huppert («Elle»)
Trine Dyrholm («Die Kommune»)
Emma Suárez und Adriana Ugarte («Julieta»)
Bester Schauspieler
Peter Simonischek («Toni Erdmann»)
Burghart Klaussner («Der Staat gegen Fritz Bauer»)
Hugh Grant («Florence Foster Jenkins»)
Javier Cámara («Freunde fürs Leben»)
Dave Johns («Ich, Daniel Blake»)
Rolf Lassgard («Ein Mann namens Ove»)
Ehrenpreis für das Lebenswerk
Pierce Brosnan
Bester Dokumentarfilm
«Seefeuer» von Gianfranco Rosi (Italien)
«21 x New York» von Piotr Stasik (Polen)
«A Family Affair» von Tom Fassaert (Niederlande)
«Mr. Gaga» von Tomer Heymann (Israel)
«S is for Stanley - 30 years at the wheel for Stanley Kubrick» von Alex Infascelli (Italien)
«Das Land der Erleuchteten» von Pieter-Jan De Pue(Belgien)
Bester Animationsfilm
«Mein Leben als Zucchini» von Claude Barras (Schweiz)
«Die rote Schildkröte» von Michael Dudok De Wit (Niederlande)
«Psiconautas» von Alberto Vázquez und Pedro Rivero (Spanien)
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.