«Die sind jetzt aber tief beeindruckt», schallt Felix Blumers Stimme aus dem Studiolautsprecher. Der Medienmeteorologe von «SRF Meteo» lacht fröhlich – und mit ihm die Teilnehmenden der Führung, die sich im Radiostudio versammelt haben. Dort beendet nun Radiomoderator Adrian Küpfer die Liveschaltung zu seinem Kollegen. Um ihn herum: strahlende Augen. Einblick in die Bereiche von SRF zu erhalten, die sonst im Verborgenen bleiben, und in den Austausch mit bekannten Gesichtern und Stimmen zu kommen, das begeistert die rund 1000 Besuchenden des Erlebnistags in Zürich.
Eindrücke des SRF-Erlebnistags Zürich
-
Bild 1 von 12. Im Rahmen der Führung durch die SRF-Studios schauen die Besucherinnen und Besucher Radiomoderator Adrian Küpfer bei einer Livesendung über die Schulter. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 2 von 12. Gespannt wartet das Publikum vor den Studiotüren auf den Einlass zur «Sternstunde Philosophie». Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 3 von 12. Im Studio 5 nehmen die Zuschauenden einige Stunden nach der «Sternstunde» im sommerlichen Ambiente am Livepodcast «Comedymänner» teil. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 4 von 12. Kurz darauf im selben Studio: Der «Tschugger»-Cast sowie die Produzentin der SRF-Erfolgsserie, Sophie Toth, beantworten nach einem Screening Fragen aus dem Publikum. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 5 von 12. Den Abend ausklingen lassen kann man mit der Musik der «SRF 3 Best Talents» Riana und Loco Escrito (im Bild) in der Live Stage von SRF. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 6 von 12. Nur wenige Meter weiter zur gleichen Zeit: Sportbegeisterte nehmen an der Sendung «Paralympics: Para-Graf live» teil kommen und kommen in Kontakt mit Moderator Jahn Graf. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 7 von 12. Während der Führungen, die den ganzen Tag lang angeboten werden, blicken Besuchende hinter die Kulissen und erkunden die Studios, die sie aus diversen TV-Sendungen kennen. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 8 von 12. «Tagesschau»-Moderator und Redaktor Michael Rauchenstein informiert Interessierte zum Thema Fake News: «Man merkt, dass das Thema Fake News die Leute sehr bewegt. Es wurden viele Fragen gestellt: Wie überprüft SRF seine Quellen? Wie kann ich selbst Fake News erkennen?» . Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 9 von 12. Bei strahlendem Sonnenschein ist die SRF-Erlebniszone bestens besucht. Schilder weisen dem Publikum den Weg zu den unterschiedlichen Stationen. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 10 von 12. Zahlreiche weitere Angebote laden zum Mitmachen ein, sei es ein Selbstversuch am Teleprompter … . Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 11 von 12. … oder der «Hallo SRF!»-Stand, an dem das Publikum sein Feedback abgeben und sich über SRF informieren kann. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
-
Bild 12 von 12. Der Fotospot des SRF-Archivs sorgt für einen Funken Nostalgie und lockt viele Besuchende an. Bildquelle: SRF/Gian Vaitl.
Das Programm ist breit gefächert: Von TV über Radio und Podcast erwarten das Publikum fünf Bühnenprogramme, von morgens bis spät in den Abend ist der SRF-Campus Leutschenbach belebt. Den Auftakt bildet die Liveaufzeichnung der «Sternstunde Philosophie» – und beeindruckt das Publikum: «Ich muss zugeben: Ich habe die Sendung bislang nicht geschaut. Das wird sich jetzt ändern!», schwärmt Felix Gartmann. Weitere Höhepunkte des Tages: der Livepodcast «Comedymänner», exklusive Einblicke in die vierte Staffel «Tschugger» und die Sendung «Paralympics: Para-Graf live». Mit Livemusik von Riana und Loco Escrito beim «SRF 3 Best Talents»-Showcase können die Besuchenden den Abend ausklingen lassen.
«Ich hätte vorher nie gedacht, dass die Studios rund sind»
Vor und nach den Bühnenprogrammen können die Gäste durch die SRF-Erlebniszone schlendern und in die Welt der Medien eintauchen. Vor dem Übertragungswagen, den Gilles Cantor betreut, hat sich eine Schlange gebildet. «Es ist eine Herausforderung, bei all den Knöpfen den Überblick zu behalten», berichtet der Projektleiter. «Man braucht viel Erfahrung und ein gutes Auge. Es ist ein Zusammenspiel mit ganz vielen Fachleuten und eine Frage des sekundengenauen Timings.» Ebenfalls eine Herausforderung: das Quiz zum Thema Fake News, das am Stand nebenan angeboten wird. Michael Rauchenstein, «Tagesschau»-Moderator und Redaktor, ist mit den Besuchenden im Gespräch: «Man merkt, dass das Thema Fake News die Leute sehr bewegt. Es wurden viele Fragen gestellt: Wie überprüft SRF seine Quellen? Wie kann ich selbst Fake News erkennen?»
Stimmen aus dem Publikum
-
Bild 1 von 3. Mira und Julian Fischbacher freuen sich auf die Livesendung «Paralympics: Para-Graf live»: «Als ich gesehen habe, dass es Tickets für die Sendung mit Jahn Graf zu gewinnen gibt, habe ich gleich gewusst: Da will ich hin!», so Mira Fischbacher. Bildquelle: SRF/Miriam Straetmanns.
-
Bild 2 von 3. «Ich muss zugeben: Ich habe die Sendung bislang nicht geschaut – das wird sich jetzt ändern!», zeigt sich Felix Gartmann von der «Sternstunde Philosophie» begeistert. Doris Kohler ergänzt: «Barbara Bleisch hat mich beeindruckt und die zwei Gäste waren sehr interessant.» . Bildquelle: SRF/Andrea Germann.
-
Bild 3 von 3. Andrea Bösch ist von der Führung durch die Fernsehstudios beeindruckt: «Ich hätte vorher nie gedacht, dass die Studios rund sind – und dass so viele Leute in das ‹Arena›-Studio passen.» Ihr Begleiter Markus Jäckle ergänzt: «Ich war überrascht, wie viel tatsächlich live gemacht wird – selbst von den Off-Sprecherinnen und Sprechern.» . Bildquelle: SRF/Andrea Germann.
Für einen Funken Nostalgie sorgt das SRF Archiv: An einem Fotospot können sich die Besuchenden mit Fernsehgeräten und Radios aus dem vergangenen Jahrhundert ablichten lassen, während Rechercheplätze dazu einladen, in historische Sendungen einzutauchen. Im Viertelstundentakt starten zudem Kurzführungen. Die 45 Minuten hinter den Kulissen sorgen für die ein oder andere Überraschung: «Ich hätte vorher nie gedacht, dass die Studios rund sind – und dass so viele Leute in das ‹Arena›-Studio passen», staunt Besucherin Andrea Bösch.
Die Gesichter der Menschen zu sehen, die unsere Inhalte konsumieren, ist eine Bereicherung.
Doch vom Erlebnistag, der Teil des SRF Themas «Faszination Medien» ist, profitiert nicht nur das Publikum: « Die Gesichter der Menschen zu sehen, die unsere Inhalte konsumieren, ist eine Bereicherung», freut sich Projektleiterin Joana Hahn. Und wer weiss: Der oder die ein oder andere kehrt vielleicht schon bald für weitere Einblicke hinter die Kulissen zurück.