1937 im Golddepot von Fort Knox, 1944 in einem deutschen Bunker in der Normandie, 1963 in einem Waggon nach dem großen Postzugraub in England, 1979 in Schloss Friedenstein in Gotha nach dem spektakulärsten Kunstraub der DDR, 1987 im Hotel «Beau Rivage», Genf, beim Tod Uwe Barschels in der Badewanne und 1990 im Steward Gardner Museum in Boston nach dem Diebstahl von dreizehn Gemälden – immer bleibt der gleiche Schriftzug an der Wand zurück: «KILROY WAS HERE».
Kann es das geben? Einen genialen Superverbrecher, der seit fast achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt? Hörspielautor Robert Weber schickt seinen Officer Juwe auf der Jagd nach dem Superschurken Kilroy durch die Verschwörungstheorien der letzen Jahrhunderte, über den halben Globus, quer durch Fakten und Fiktion.
-
Bild 1 von 9. Marc Oliver Schulze spricht Officer Juwe. Bildquelle: SWR.
-
Bild 2 von 9. Therese Hämer spricht Oberkommissarin Jankowitz. Bildquelle: SWR.
-
Bild 3 von 9. Martin Rentzsch spricht Kilroy. Bildquelle: SWR.
-
Bild 4 von 9. Johann Jürgens spricht Heiner Müller. Bildquelle: SWR.
-
Bild 5 von 9. Martin Rentzsch, Johann Jürgens, Marc Oliver Schulze und Therese Hämer im Hörspielstudio. Bildquelle: SWR.
-
Bild 6 von 9. Lässt Kilroy Katz und Maus spielen mit Officer Juwe und Oberkommissarin Jankowitz: Der freischaffende Autor Robert Weber schreibt hauptsächlich Hörspiele, war schon mehrere Male für den Prix Europa nominiert und wurde 2002 mit dem Plopp-Award für die beste unabhängige Hörspielproduktion ausgezeichnet. Bildquelle: zVg.
-
Bild 7 von 9. Die Besetzung der 1. Staffel von «Kilroy was here» von Robert Weber. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Die 1. Staffel von «Kilroy was here» wurde vom SWR produziert (2015). Bildquelle: SWR.
-
Bild 9 von 9. Bildquelle: SRF.
Fakten oder Fiktion?
Was ist wahr, was ist erfunden? Lesen Sie sich hier durch die historischen Ereignisse, Verschwörungstheorien und Mythen, die in «Kilroy was here» vorkommen.