Das ist SRF Hörspiel
-
Bild 1 von 17. Die Hörspielproduktion bei Schweizer Radio und Fernsehen blickt auf eine lange Tradition zurück. Das allererste «Sendespiel» in der Schweiz war das Urner Tellenspiel und wurde am 3. Januar 1925 ausgestrahlt. Auf diesem Bild sieht man Sebastian Weber, Anne Mueller und Daniel Lommatzsch während der Aufnahmen des neusten Krimis «Zwanzig auf Selsky». Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 17. In den 50er und 60er Jahren wurden Strassenfeger wie «Polizischt Wäckerli» produziert (1950). Serien gab es also schon damals! Regisseur Artur Welti (rechts) gibt den Schauspieler*innen im Aufnahmeraum Anweisungen: v.l.n.r. Lee Ruckstuhl, Fritz Scheidegger, Schaggi Streuli und Lisa Ruckstuhl. Bildquelle: Archiv SRF.
-
Bild 3 von 17. Zu den Strassenfegern gehörten die legendären «Paul Cox»-Hörspiele, die zurzeit im Krimi-Podcast wieder erlebt werden können. Damals wurden extra Fotos gestellt, die zu den einzelnen Episoden passten. Bildquelle: Archiv SRF .
-
Bild 4 von 17. Schon damals gingen viele nahmhafte Schauspieler*innen im Hörspielstudio ein und aus. Hier Margrit Rainer und Ruedi Walter während der Aufnahmen von «E haisses Yse» (1965). Bildquelle: Archiv SRF.
-
Bild 5 von 17. Die Studios waren nach demselben Prinzip konstruiert wie heute: Regie und Tontechnik sassen im separaten Regie-Raum und waren über Lautsprecher mit dem Aufnahme-Raum verbunden (hier ca. 1955). Bildquelle: Archiv SRF.
-
Bild 6 von 17. Allerdings gab es in der Hörspielregie einige Knöpfe weniger. Dafür wurde alles noch auf Band aufgenommen und dann geschnitten. Bildquelle: Archiv SRF .
-
Bild 7 von 17. Auch heute sitzt die Regisseurin im separaten Raum und leitet die Schauspieler*innen an. Hier finden gerade die Aufnahmen für den ersten Radio-Tatort der Schweiz statt, Regie: Susanne Janson. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 17. Tontechniker Tom Willen bedient das Mischpult, das heute eher an ein Flugzeug-Cockpit erinnert. Nach den Sprachaufnahmen werden die Geräusche und die Musik dazu «montiert», wie es im Fachjargon heisst. Das Wort «montieren» stammt noch aus der analogen Zeit – heute wird nur noch digital gearbeitet. Bildquelle: SRF .
-
Bild 9 von 17. Auch heute leuchtet das Licht rot während der Aufnahmen und alle wissen: Leise sein! Ja nicht stören! Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 17. Ebenso immer noch gleich: Die Geschichten der Hörspiele sind voller Emotionen... (Martin Engler während der Aufnahmen für die «Verflucht»-Trilogie). Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 17. Es wird im Hörspielstudio verhandelt ... Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 17. ... oder geschrien. Michael Neuenschwander spielt im ersten Schweizer «Radio Tatort» Kommissär Anliker. Der nächste Schweizer Radio Tatort kommt Mitte Mai und wird dieser Tage «montiert». Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 17. ... man ist erstaunt, erfreut, berührt ... (Aufnahmen von «Ausgelacht» mit Joel von Mutzenbecher und Agota Dimen). Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 17. ... oder es wird geflüstert. Hier spricht Andreas Matti, den Schweizer*innen ist er zurzeit als Vater von Rosa Wilder im Kopf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 17. ... und sogar geschwungen (Schwinger-Krimi «Bodenlätz»). Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 17. Heute produziert SRF Hörspiel gegen 30 Neuproduktionen im Jahr – für Erwachsene und für Kinder, vor allem von Schweizer Autor*innen. Ausserdem werden diverse Kleinformate für die Radioprogramme von SRF produziert, wie zum Beispiel das «Schreckmümpfeli» oder die «Morgengeschichte». Bildquelle: SRF .
-
Bild 17 von 17. Das Tor zum grenzenlosen Hörvergnügen: Der Newsletter von SRF Hörspiel. Immer donnerstags in Ihrer Mailbox. Mehr dazu unter www.srf.ch/hoerspiel. Bildquelle: SRF.
Die Welt kann ganz schön klein werden, wenn man nicht raus kann aus den eigenen vier Wänden. Deswegen bauen wir von SRF unser Hörspiel-Angebot im Netz massiv aus: Mit über 250 Hörspielen kannst Du in ganz andere Hörwelten und Geschichten eintauchen! Hier öffnet sich das Tor zur Hörspiel-Bibliothek.
Über 250 Hörspiele? Wow! Wie orientiere ich mich da?
Ganz einfach: Wir haben die Hörspiele nach beliebten Genres und Themen sortiert, wie «Serien», «Literatur» oder «Stories». Und auch die sind weiter aufgefächert: Bei der «Romantik» findest Du zum Beispiel Liebesgeschichten, die Dich zu Tränen rühren werden – und andere, die Dich zum Lachen bringen!
Gibt es auch Empfehlungen?
Klar! Die Regisseurinnen und Regisseure von SRF haben pro Genre ihre 6 Lieblingshörspiele rausgesucht. Die stehen jeweils ganz oben. Alle Empfehlungen findest Du übrigens auch in der Audiothek.
Jetzt aber los! Ich will stöbern!
Gern! Einfach hier unten auf ein Genre klicken und losstöbern!
Wie steht's mit Podcasts?
Die Hörspiele von SRF gibt es natürlich auch im Podcast (also einmal abonnieren, und die neusten Episoden kommen frei haus auf Smartphone oder Tablet). Die ganze Vielfalt gibt's im Hörspiel-Podcast. Spannend wird's im Krimi-Podcast. Geschichten für Kinder gibt's im Zambo Hörspiel Podcast.
Und falls Du jetzt nicht so genau weisst, was ein Podcast ist – kein Problem. Die SRF-Digitalredaktion erklärt es in ihrem Artikel «Podcasts: So funktioniert's» mit einfachen Anleitungs-Videos.
Wie halte ich mich auf dem Laufenden in Sachen Hörspiel?
Guter Punkt. Unser Hörspiel-Angebot wird online laufend erweitert, es gibt neue Podcast-Episoden und auch im Radio ist einiges los. Deswegen: Am Besten gleich den Newsletter von SRF Hörspiel abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen!
Was tut Ihr für Schweizer AutorInnen?
SRF Hörspiel ist von Anfang an ein wichtiger Partner von Schweizer AutorInnen. Sie liefern uns tolle Texte, wir einen Beitrag zu ihrem Lebensunterhalt. Jahr für Jahr produzieren wir so ein gutes Dutzend Hörspiele aus Schweizer Federn. (Und übrigens auch mit Schweizer Stimmen und Tönen, denn viele der Musikerinnen und Schauspieler, die an einer Hörspielproduktion mitarbeiten, leben und arbeiten auch hier).
In der aktuellen Situation setzen wir auf den Hörspielterminen im Radio vor allem auf Schweizer AutorInnen, um so einen Beitrag zu ihrem Einkommen zu leisten (sie verdienen über eine sogenannte Senderechtsentschädigung an jeder Austrahlung mit).