Impressionen aus den «verfluchte» Produktionen
-
Bild 1 von 12Legende: Spielt in allen vier Krimis Heiner Glut: Der Schauspieler Martin Engler. Livio Decapitani
-
Bild 2 von 12Legende: Heiner Glut (Martin Engler): «Romantische Liebe gibt es nur im Kino». Nina Hübner (Tanja Schleiff): «Halt die Klappe – küss mich!» SRF / Livio Decapitani
-
Bild 3 von 12Legende: Der vierte Krimi wurde im neuen Hörspielstudio am neuen SRF-Standort in Basel (MOH) aufgenommen (v.l.n.r.): Der Basler Autor Lukas Holliger, Ruzica Hajdari (Drenka), Tanja Schleiff (Nina Hübner), Markus Ginzler (Regie), Tom Willen (Tontechniker), Martin Engler (Heiner Glut). SRF / Livio Decapitani
-
Bild 4 von 12Legende: Der Krimi «Verfluchtes Licht» wurde noch im Hörspielstudio Basel im Bruderholz produziert. V.l.n.r.: Martin Engler (Glut), Annette Strasser (Isabella), Holger Kunkel (Albert Hess), Robert Dölle (Zeller), Lukas Holliger (Autor), Mark Ginzler (Regie). SRF / Oscar Alessio
-
Bild 5 von 12Legende: Totale von oben im ehemaligen Hörspielstudio auf dem Bruderholz in Basel. SRF / Oscar Alessio
-
Bild 6 von 12Legende: Entstehungsort des SRF-Radiokrimis: Hörspielstudio Basel. SRF / Oscar Alessio
-
Bild 7 von 12Legende: Halten die Schauspieler vom Regieraum aus über Lautsprecher im Zaum: Regisseurin Susanne Janson, Regisseur Mark Ginzler und im Hintergrund Hörspieltechniker Tom Willen. SRF / Oscar Alessio
-
Bild 8 von 12Legende: Robert Dölle spricht Urs Zeller. SRF / Oscar Alessio
-
Bild 9 von 12Legende: Annette Strasser spricht Isabella. SRF / Oscar Alessio
-
Bild 10 von 12Legende: Hörspieltechniker Tom Willen richtet die Mikrofone von Holger Kunkel (links) und Martin Engler (rechts). SRF / Oscar Alessio
-
Bild 11 von 12Legende: Martin Engler und Robert Dölle proben für eine Szene. SRF / Oscar Alessio
-
Bild 12 von 12Legende: Der Basler Autor Lukas Holliger. SRF / Oscar Alessio
Radiokrimis gibt es seit den Anfängen des Hörspiels. «Polizist Wäckerli», «Dickie, Dick, Dickens» gehörten zu den Strassenfegern. Privatdetektiv «Musil» und sein Kollege «Maloney» sind auch nach Jahrzehnten noch Kult. Und die «Hunkeler»-Krimis gehören zu den beliebtesten Hörspielen. Die Produktion attraktiver Radiokrimis gehört seit jeher zum Kerngeschäft einer Hörspiel-Redaktion.
In der Geschichte von SRF-Hörspiel tauchen viele namhafte Autorinnen und Autoren der Schweizer Literatur auf: Friedrich Glauser, Friedrich Dürrenmatt, Peter Zeindler, Sam Jaun, Hansjörg Schneider. Aber es gibt noch deren mehr, und deshalb hat die Hörspielredaktion über 50 weitere Autorinnen und Autoren dazu aufgerufen, Krimis mit Kultpotential zu schreiben. Die Hälfte reichte einen Vorschlag ein, die Redaktion wählte acht aus und die ersten vier Produktionen feiern nun im April Premiere.
Ein Rabbi ermittelt: «Kains Opfer»
Eröffnet wird die Reihe von einem der Newcomer in der Schweizer Krimiszene. Alfred Bodenheimer hat mit seinem Zürcher Rabbi Klein eine Ermittlerfigur geschaffen, durch die man faszinierende Einblicke ins jüdische Alltagsleben erhält. Zusammen mit Regisseur Buschi Luginbühl hat der Autor seinen ersten Roman «Kains Opfer» exklusiv für SRF als zweiteiliges Hörspiel eingerichtet.
Akustischer Film Noir: «Verfluchtes Licht»
Das Hörspiel blendet zurück ins Jahr 1989 – das Jahr des Mauerfalls. Lukas Holliger erzählt in «Verfluchtes Licht» von einer düsteren Mordgeschichte in einem Basler Pharmakonzern, die direkt mit den welthistorischen Ereignissen zusammenhängt.
Krimi in den Alpen: «Bergwasser»
Zwei Frauen sind die Hauptfiguren im Alpenkrimi «Bergwasser» von Sabina Altermatt: die deutsche Ingenieurin Julia Jansen und die Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute. Auf einer Bündner Tunnelbaustelle kommt es zu einer Reihe tödlicher Unfälle. Die Ursachen bleiben mysteriös. Ist es so, wie die Leute sagen: Rächt sich der Berg an den Arbeitern?
Milieu- und Wirtschaftskrimi: «Helvetistan»
Schliesslich legt der Krimiautor Michael Herzig mit «Helvetistan» sein erstes Hörspiel vor, das gleichzeitig ein neuer Fall mit der Hauptfigur seiner Romane ist, der Zürcher Polizistin Johanna di Napoli. Dabei geht es, ausgelöst von einer Bagatelle im Zürcher Milieu, um helvetischen Lobbyismus und Machenschaften in der Grauzone der Wirtschaftskriminalität.
SRF Hörspiel plant, weitere Krimis zu produzieren.