Cibelius ist ein Ausserirdischer, ausgesandt von einer galaktischen Superintelligenz, Millionen Lichtjahre entfernt. Sein Auftrag: die Erde vermessen und ein Urteil fällen. Ist dieser abseitige Planet mit seinen hinterwäldlerischen Eingeborenen es wert, weiter zu existieren, oder kann er gesprengt werden?
Wo gibt es die neue Hörspiel-Serie zu hören?
Alle Episoden der neuen Serie sind im Hörspiel-Podcast bereits erhältlich. Auf Radio SRF 1 gibt es die neun Episoden ab dem 6. September 2021 jeweils am Montagnachmittag nach 14.00 Uhr zu hören.
Audiogalerie
Konolfingen wird zum Nabel der Welt
Von allen Orten dieser Welt landet seine Raumkapsel aber ausgerechnet in Konolfingen. Also nimmt Cibelius die Gestalt und Sprache eines Berners an und mischt sich unters hiesige Volk.
Die Dorfbeiz «Zum Röhrenden Hirsch» wird sein Versuchslabor. Hier werden seit jeher die drängenden und abseitigen Fragen der Menschheit besprochen – unter Zuhilfenahme unzähliger «Stangen» Bier. Schräge Vögel und kauzige Gesinnungen treffen am Stammtisch von Ursle Fuchsberger aufeinander.
Leo, explosives Teenie-Girl in der schlimmsten Phase der Pubertät und Tochter des Hauses, wird zur Verbündeten des Ausserirdischen. So wird die Zukunft der Menschheit im Jahr 2021 im «Hirsche vo Chonufinge» entschieden, dem Nabel der Welt.
Das kleine Cibelius-Who-is-who
-
Bild 1 von 7. Doro Müggler spielt Ursle:. Schlagfertige und grossherzige Wirtin des Röhrenden Hirschen. Quasi die Mutter des Dorfes. – «Itz het’s mir de langsam gnueg Usserirdischi.» – Tatsächlich besorgte Mutter von Leo. Gourmet-Köchin, hat die «Pfluume im Salzmantel» erfunden und unzählige wilde Kaffee-Kreationen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Manfred Liechti spielt John. Notorisch schlecht gelaunter Grummler. Aber immer mit Durst auf ein paar «Drüer». Wohnt am Stammtisch und versteigt sich gern in wirren Theorien und düsteren Prophezeiungen. «D’Ändzyt steit vor dr Tür.» Stottert seit kurzem. Hat immer dabei: seinen Hund Stroganoff. Hasst nichts mehr als die hochnäsigen Städter aus Bern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Hans Ruchti spielt Fredu. Sidekick von John am Stammtisch. Die gut gelaunte, einfachere Version von jenem. Bestellt deshalb «Drüer» nur im Doppelpack. Selten um einen lustigen Kommentar verlegen. Herzensgut. «I finge, dasch ämu e Grund azstosse.». Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Aline Beetschen spielt Leo. Pubertierendes Teenie-Girl mit grosser Klappe. Explosiver Charakter-Mix aus Abenteuerlust und Weltekel. Wird treue Verbündete des Ausserirdischen und führt ihn in sämtliche Abgründe des Mensch-Seins. «Choi mir itz mal ändlich dä huere Planet i d’Luft spränge oder was!!!». Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Regisseur Mark Ginzler und Hörspieltechniker Tom Willen. Fügen alles zur Hörspielserie zusammen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Philippe Nauer spielt u.a. Stroganoff. «Wuff, wuff!» Übelriechendes, verfilztes Fellbündel. Immer an Johns Seite. Eigentlich gutmütig, nur wenige kann er nicht riechen. John vermutet in ihm übernatürliche Kräfte. Gemütlich und treu. Bildquelle: zVg.
-
Bild 7 von 7. Isabelle Menke spielt u.a. Madame Beaufort. Überkorrekte und strenge Französisch-Lehrerin. Macht Leo das Leben zur Hölle mit «Strafaufgaböööön!». Wegen ihr freut sich Leo auf den Weltuntergang. Entdeckt spät noch die Liebe. «Je ne peux pas, tout le temps «cheibe chlyni Chacheli», je suis en train de perdre le contrôle.». Bildquelle: Leni O.
Mit: Nils Althaus (Cibelius), Aline Beetschen (Leo), Manfred Liechti (John), Doro Müggler (Ursle), Hans Ruchti (Fredu), Gottfried Breituss (Prof. Jodler), Michael Stauffer (Erwin/Raleijan), Isabelle Menke (Interface; Mme Beaufort), Gilles Marti (Raffael), Dieter Stoll (Pfarrer), Philippe Nauer (Stroganoff u.a.), Jonathan Loosli (Sämu u.a.), Linda Gunst (Neurologin), Anne Hodler (Beraterin RAV), Matto Kämpf (Tamburinlehrer u.a.), Silvia Jost (Frau Bürki u.a.), Daniel Ludwig (Herr Bürki u.a.), Kaija Ledergerber (Dolmetscherin u.a.), Ilja Baumeier (Dolmetscher u.a.), Ivana Pribakovic (Radiosprecherin)
Musik: Lukas Fretz
Dudelsack: Ronald Rebmann
Tontechnik: Tom Willen
Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler
Produktion: SRF 2021
Das Tor zum grenzenlosen Hörvergnügen
Hinweis Newsletter Hörspiel