Der 10-jährige Anton will kein Aussenseiter mehr sein und endlich der Hitlerjugend beitreten. Sein Vater ist dagegen und es kommt zum Streit. Erst als jüdische Nachbarn Schutz bei ihm suchen, erkennt er, wozu die Nazis wirklich fähig sind. Das 14-jährige Waisenmädchen Eva berichtet vom Überlebenskampf im Konzentrationslager Auschwitz, der 15-jährige Schotte von den Bombenangriffen auf seine Heimatstadt Glasgow.
Jugendliche wurden vom Zweiten Weltkrieg nicht verschont. Wenn sie jüdisch waren, mussten sie mit ihren Familien in Gettos leben. Später wurden sie in Konzentrationslager deportiert, wo sie schwere Zwangsarbeit leisten mussten. Daher flohen viele von ihnen und versteckten sich vor den deutschen Soldaten.
Und selbst Kinder waren den Kriegsfolgen oft schutzlos ausgeliefert. In allen besetzten Ländern übernahmen die deutschen Soldaten die Kontrolle über die Lebensmittelverteilung, weshalb viele an Hunger litten. Auf der Flucht vor dem Krieg verloren unzählige Kinder ihre Eltern und mussten im Waisenhaus untergebracht werden. Zum Alltag gehörten Bombenangriffe und die tägliche Angst, zu sterben oder ein Familienmitglied zu verlieren.
Kindheit auf der Flucht
Gleichzeitig gab es in Nazideutschland Kinder und Jugendliche, welche in den Krieg ziehen sollten, als dieser schon längst verloren war. Einige Jugendliche meldeten sich freiwillig, weil die jahrelange Propaganda ihnen die falsche Hoffnung machte, dass die deutsche Armee nicht verlieren könnte. Oder weil sie lieber im Krieg starben als aufzugeben.
Die achtteilige Drama-Serie «Der Krieg und ich» beleuchtet das Schicksal von Kindern und Jugendlichen während des Zweiten Weltkriegs in acht verschiedenen Ländern Europas. Die Serie, die mit dem «Goldenen Spatz 2018» ausgezeichnet worden ist, zeigt jungen Zuschauern verschiedene Perspektiven des Krieges. Eines hatten dabei alle Kinder und Jugendliche gemeinsam: Den Wunsch, dass der Krieg bald vorbei war und sie zu ihren Eltern zurückkehren konnten.
Stufe: Sek I
Fächer: Geschichte
Stichwörter: Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Jugendverbände, Nationalsozialismus, Gefangenschaft, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), Bombardierung, Holocaust, Getto, Konzentrationslager
Produktion: Matthias Zirzow, Maarten van der Duin, Ramona Bergmann. Co-Produktion LOOKS / SWR 2018.
VOD: Bis 31.01.2026.