Was ist Wetter?
Sonne, Luft und Wasser: Diese drei Elemente braucht es für das Wetter. Es ist faszinierend, was daraus alles entstehen kann. Von einem wolkenlosen Sommertag über leichten Regen oder Schnee bis hin zu zerstörerischen Stürmen. Warum es so viele verschiedene Wetterlagen gibt, findet Angela Haas mit der Hilfe einer Meteorologin heraus. Sie erklärt, wie Wetterphänomene wie Gewitter oder Hagel entstehen.
Bei so extremen Wetterereignissen muss der Obstbauer Christian Thurnheer besonders auf seine Bäume Acht geben. Angela Haas erfährt von ihm, wie er seine Ernte auf der Apfelplantage im Thurgau vor Unwettern und Hagel schützt und wie er in Zukunft auf die zunehmenden Dürreperioden reagieren will.
Was unterscheidet das Klima vom Wetter?
Klimaforscher Stefan Brönnimann untersucht das Klima in der Stadt Bern. Über mehrere Jahre messen er und sein Team an verschiedenen Standorten die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Darin liegt der Unterschied vom Wetter zum Klima. Das Wetter ist das, was wir heute draussen sehen und spüren. Es kann warm und sonnig sein oder auch grau und regnerisch. Und es kann sich sehr rasch ändern. Das Klima hingegen wird über lange Zeit gemessen – über Jahre oder sogar Jahrzehnte. So sieht man, wie sich das Wetter über längere Zeit verändert.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Klima stark verändert. Das sieht man beispielsweise daran, dass die Durchschnittstemperatur gestiegen ist. Unter anderem führt dies dazu, dass auch nördlich der Alpen bald mediterranes Klima herrschen könnte.
Informationen für Lehrpersonen
In der vierteiligen Serie «Wetter und Klima in der Schweiz» trifft Angela Haas Meteorologinnen und Klimaforschende. Sie erfährt unter anderem, wie das Wetter gemessen wird, welche Orte in der Schweiz Wetterrekorde aufstellen und wie sich der Klimawandel auf den Alltag eines Bauern auswirkt. In animierten Erklärteilen lernen die Zuschauerinnen und Zuschauer die einzelnen Wetterelemente genauer kennen und erfahren, wie sich das Klima in der Schweiz über die letzten Jahrzehnte verändert hat. Sie erhalten auch Tipps, wie sie sich bei extremem Wetter wie Gewitter schützen können.
Bezug zum Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler...
- NMG.4.4 …können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären.
- NMG.4.4.1d …können Wetterphänomene und typische Merkmale dazu beschreiben, verschiedenen Jahreszeiten zuordnen sowie mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen verbinden (z.B. Wolken, Wind, Niederschlagsformen, Temperaturveränderungen).
- NMG.4.4.1f …können Verhaltensregeln bei unterschiedlicher Witterung anwenden (z.B. Schutz vor Blitzschlag, Hagel, Sturmwinde).
Fächer: NMG
Stufe: Primarstufe
Stichwörter: Meteorologie, Klimazonen, Prognose, Wetterbericht, Klimawandel, Wetterextreme, Unwetter, Cumulus, Cumulonimbus, Cirrus, Schleierwolken, Blitz, Donner, Niederschlag, Temperaturanstieg, Wetterstation, Klimaforschung, Hochdruck, Tiefdruck, Flachdrucklage, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Föhn, Bise, Windstärke, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Tropennacht, Hitzetag.
Produktion: Katrin Sutter, «SRF school» 2023.
VOD: Unbeschränkt.