1949 assen Herr und Frau Schweizer 30 kg Fleisch pro Jahr. Heute sind es laut «Proviande», der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, rund 51 kg pro Person und Jahr. Eine Zunahme von 70 Prozent. Dabei ist eine pflanzliche Ernährung ressourcenschonender als eine mit Fleisch, das zeigen Ökobilanzen.
Bio-Bauer Nils Müller bringt es auf den Punkt: Billigfleisch geht zulasten des Tierwohls und auf die Kosten künftiger Generationen. Der ehemalige Vegetarier isst heute wieder Fleisch, weil der Mensch Omnivore sei. Zudem brauche es Kühe und andere Tiere, um das Grünland zu pflegen. Die Familie Pfister hingegen lebt bewusst vegan. So auch Andrea Monica Hug, die sich bei «True Talk» gängigen Vorurteilen stellt, mit denen viele Veganer konfrontiert werden.
Wie sieht der Fleischkonsum der Zukunft aus? Im «Dossier Fleischlos» kommen Menschen zu Wort, die sich mit dieser Frage auseinandersetzen – und dabei unterschiedliche Lösungsansätze und Perspektiven präsentieren. Damit eignet sich dieser Beitrag besonders für Diskussionen im Klassenzimmer.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Gemeinschaft, Lebenskunde, Biologie, Ethik
Stichwörter: Veganismus, Vegetarismus, Tierschutz, Tierrechte, Klimaschutz, Umwelt, Gesundheit, Ethik, Fleischindustrie, Soja, Pflanzliches Protein, Zucht, Nutztierhaltung, Nachhaltigkeit
Produktion:
- «Mit oder ohne Fleisch in die Zukunft?»: Katrin Sutter, SRF mySchool 2018
- «Ökobilanz»: Katrin Sutter, SRF mySchool 2018
- «Am Familientisch»: Zusammenschnitt aus dem Beitrag «Vegan - von Menschen und anderen Tieren», von Helen Arnet. SRF DOK 2014
- «True Talk»: SRF 2017
VOD: Unbegrenzt.