Zum Inhalt springen

Umgang mit Falschnachrichten Fake News – Wie erkennen?

«Warte, luege, lose, laufe» – was für die sichere Fortbewegung im Strassenverkehr gilt, gilt auch für das Teilen von Online-Nachrichten. Falschnachrichten sind weit verbreitet und wahre Meister im Tarnen. Darum: News immer auf ihre Echtheit überprüfen, bevor man sie teilt.

Täglich kursieren Falschnachrichten im Internet und sind von echten kaum zu unterscheiden. Auch seriöse Online Medien bleiben davon nicht verschont. Werden Fake News dann auch noch in den sozialen Medien geteilt, haben deren Macher ihr Ziel erreicht.

Doch es gibt Mittel, wie man Fake-News von wahren Nachrichten unterscheiden kann:

  • Quelle überprüfen: Von wo stammt die Information? Wer hat die News geschrieben? Auf welcher Seite ist sie veröffentlicht? Gibt es die im Text erwähnten Personen oder Institutionen?
  • Titel und Layout, Schreibfehler oder viele Ausrufezeichen können eine Fake News verraten.
  • URL überprüfen: Fake News können auf Seiten stattfinden, die den Originalseiten zum verwechseln ähnlich sind.
  • Schliesslich empfiehlt sich ein Vergleich mit anderen seriösen Medien.

Im Beitrag führt Medienwissenschaftler Linards Udris durch die animierte Erklärgrafik und erläutert anhand eines fiktiven Beispiels Tipps, wie man Falschnachtrichten als solche erkennen kann.

Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?

Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr

Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.

Stufe: Sek I, Sek II

Fächer: Medien, ICT

Stichwörter: Publikation, Medienlandschaft, Medienwechsel, Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Social Media

Produktion: Katrin Sutter. SRF 2017.

VOD: Unbegrenzt.

Meistgelesene Artikel