Gefahr im Netz - Was ist Cybermobbing und was kann man dagegen tun?
Angstzustände, Schlaflosigkeit oder Depressionen: Die Folgen von Cybermobbing sind nicht zu unterschätzen. Das Leid der Betroffenen ist gross. Gleichzeitig sind sich die Täter oft gar nicht bewusst, was sie anrichten. Warum manche trotzdem mobben und was man dagegen tun kann, weiss Reena.
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Neid, Langeweile oder die Angst, selbst gemobbt zu werden: Die Gründe dafür, warum Kinder und Jugendliche mobben, sind vielfältig. Die Folgen können verheerend sein. Und beim Cybermobbing finden die Betroffenen nicht einmal zuhause Ruhe. Denn die Beleidigungen und Drohungen gehen nach der Schule weiter – auf Instagram, Snapchat oder über WhatsApp.
Es ist nicht einfach, etwas dagegen zu unternehmen. Oft schämen sich die Betroffenen und sehen keinen Ausweg mehr. Doch es gibt einige Tipps, die so eine Situation entschärfen können.
MI.1.1.B.: ... können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.
MI.1.1.C.: … können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).
Beratung und Hilfe
Jugendliche, die mit Problemen aller Art zu kämpfen haben, finden bei 147 Hilfe. Vertraulich und kostenlos, per Chat, Email, SMS oder Telefonanruf. Alle Informationen dazu auf 147.ch.
Schulstoff leicht gemacht!
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
SRF
Was erforschen Bioniker? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «Clip und klar!» – auch auf «YouTube SRF Kids».
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.