-
Bild 1 von 8. Streitobjekt: . Wissenschaftler streiten sich über die Ursachen des Bienensterbens (Biene sitzt an Blüte). Bildquelle: Felix Labhardt.
-
Bild 2 von 8. Hoffen und Bangen: . Auch in der Schweiz sind die Imker immer wieder mit grossen Verlusten konfrontiert. Parasiten, Nahrungsmangel und Pestizide, vor allem wenn sie gemeinsam wirken, kommen als Ursache in Frage. Bildquelle: NETZ NATUR ¦ SRF.
-
Bild 3 von 8. Streitobjekt: . Wissenschaftler streiten sich über die Ursachen des Bienensterbens. Bildquelle: NETZ NATUR ¦ SRF.
-
Bild 4 von 8. Feind Nummer 1:. Der Kartoffelkäfer bringt die Bauern zur Verzweiflung. Bildquelle: NETZ NATUR ¦ SRF.
-
Bild 5 von 8. Bis zum Letzten: . Konventionelle Spritzmittel werden wegen Resistenzen in den Kulturen immer unwirksamer. Neue Pestizide sind giftiger und bergen manche unbekannte Auswirkungen. Bildquelle: NETZ NATUR ¦ SRF.
-
Bild 6 von 8. Warnsignale:. Die schwarz-gelbe Färbung soll Feinde vor Gift in seiner Haut warnen. Doch der Feuersalamander ist selbst durch zahlreiche Giftstoffe in der Umwelt bedroht. Bildquelle: NETZ NATUR ¦ SRF DOK.
-
Bild 7 von 8. Ausgeflattert:. Schmetterlinge sind in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten kaum mehr zu sehen. Bildquelle: NETZ NATUR ¦ SRF.
-
Bild 8 von 8. Bedrohter Sänger:. Der Laubfrosch leidet besonders unter der Intensivierung in der Kulturlandschaft. Bildquelle: NETZ NATUR ¦ SRF.
Schon heute muss die Landwirtschaft über 7 Milliarden Menschen auf der Welt ernähren – Tendenz steigend. Um dafür die Natur möglichst produktiv zu nutzen, pflanzen Bauern das Getreide und Gemüse in Monokulturen an. Doch solche Grossanbauflächen sind auch ein Paradies für Insekten. Um sie zu bekämpfen, setzen viele Landwirte Pestizide ein. Wie diese die Natur beeinflussen, darüber streiten sich die Experten seit Jahren. Hersteller wie Syngenta und Bayer sind überzeugt, Pestizide seien harmlos für Mensch und Umwelt. Anders die Imker.
Weltweit ist die Rede vom Bienensterben. Ist das der Verdienst von Pestiziden? Die Behörden der EU und der Schweiz haben gewisse Pflanzenschutzmittel für bestimmte Anwendungen bis auf Weiteres suspendiert: Man müsse abklären, inwiefern diese Pestizide die Problematik des Bienensterbens mit verursachten.
Der Verfall der Artenvielfalt
Was weiss man über das globale Bienensterben? Wie steht es in der Schweiz insgesamt um die Artenvielfalt? Die Reihe begibt sich in der Kulturlandschaft auf Spurensuche und zeigt, was sich vor allem in den Agrargebieten in den letzten 20 Jahren verändert hat.
Die Sendung geht der Frage nach, weshalb es der Schweiz nicht gelungen ist, den allgemeinen Trend des ständigen Verfalls der Artenvielfalt zu stoppen – trotz erheblicher Anstrengungen bei der Erhaltung von Lebensräumen. Was sagt die Vielfalt von Vögeln, Amphibien und Schmetterlingen über die Gesundheit unserer Umwelt aus? Was bedeutet es für uns selbst, wenn der Bestand weiter zurückgeht?
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Biologie, Geografie, Chemie
Stichwörter: Landwirtschaft, Bienen, Bio, DDT, Chemie, Monokultur, Schädling, Artenvielfalt, Syngenta, Neonikotinoid
Produktion: Andreas Moser. «Netz Natur» 2014.
VOD: Unbegrenzt.