Legende:
Im Alltag vor 500 Jahren war der Tod stets präsent
Die Schädel und Skelette der Toten unter dem Basler Barfüsserplatz erzählen den Archäologen Geschichten.
SRF
Inhalt
Besuch bei den Toten - Tod, Heldentum und Heilsversprechen
Unter dem Basler Barfüsserplatz liegen Skelette von Menschen, die vor fast 500 Jahren starben. Ihre Knochen liegen kreuz und quer, mit den Bestattungen musste es schnell gehen. Sabine Dahinden geht ihren Geschichten nach, ausserdem besucht sie eine Rüstungsschmiedin und einen Alchemisten.
Bild 1 von 6.
Die Toten unter dem Basler Barfüsserplatz.
Sie starben vor vier- oder fünfhundert Jahren und werden nun sorgfältig von Archäologen geborgen.
Bildquelle: SRF.
1 / 6
Legende:
Die Toten unter dem Basler Barfüsserplatz
Sie starben vor vier- oder fünfhundert Jahren und werden nun sorgfältig von Archäologen geborgen.
SRF
Bild 2 von 6.
Zwischen Entsetzen und Faszination.
"An einem solchen Arbeitsplatz muss man fröhlich sein dürfen! Allerdings geben mir die Kinderskelette schwer zu denken.", sagt die Basler Anthropologin Cornelia Alder.
Bildquelle: SRF.
2 / 6
Legende:
Zwischen Entsetzen und Faszination
"An einem solchen Arbeitsplatz muss man fröhlich sein dürfen! Allerdings geben mir die Kinderskelette schwer zu denken.", sagt die Basler Anthropologin Cornelia Alder.
SRF
Bild 3 von 6.
Verwirklichter Traum: Rüstungsschmiedin.
Franziska Kiefer packt einen Beruf an, der eigentlich seit Jahrhunderten ausgestorben ist. Sie ist Plattnerin, also Rüstungsschmiedin und erhält Bestellungen aus der ganzen Schweiz.
Bildquelle: SRF.
3 / 6
Legende:
Verwirklichter Traum: Rüstungsschmiedin
Franziska Kiefer packt einen Beruf an, der eigentlich seit Jahrhunderten ausgestorben ist. Sie ist Plattnerin, also Rüstungsschmiedin und erhält Bestellungen aus der ganzen Schweiz.
SRF
Bild 4 von 6.
Einfache Schmiedinnenkost.
Die Rüstungsschmiedin Franziska Kiefer bekocht das Fernsehteam auf ihrem selbstgeschmiedeten Grill.
Bildquelle: SRF.
4 / 6
Legende:
Einfache Schmiedinnenkost
Die Rüstungsschmiedin Franziska Kiefer bekocht das Fernsehteam auf ihrem selbstgeschmiedeten Grill.
SRF
Bild 5 von 6.
Knappe bei den Tassilorittern.
Im Mittelalter gab es keine weiblichen Knappen. Trotzdem nehmen die deutschen Tassiloritter Sabine Dahinden in ihrer Mitte auf.
Bildquelle: SRF/Marcus Gyger.
5 / 6
Legende:
Knappe bei den Tassilorittern
Im Mittelalter gab es keine weiblichen Knappen. Trotzdem nehmen die deutschen Tassiloritter Sabine Dahinden in ihrer Mitte auf.
SRF/Marcus Gyger
Bild 6 von 6.
Der Knappe ist auch Bannerträger.
Das Wappen hat im Mittelalter eine hohe Bedeutung. Der Ritter kann damit beweisen, dass er adliger Abstammung ist.
Bildquelle: SRF/Marcus Gyger.
6 / 6
Legende:
Der Knappe ist auch Bannerträger
Das Wappen hat im Mittelalter eine hohe Bedeutung. Der Ritter kann damit beweisen, dass er adliger Abstammung ist.
SRF/Marcus Gyger
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.