Das Lauterbrunnental ist ein eindrucksvolles Trogtal im Berner Oberland am Fuss von Eiger, Mönch und Jungfrau. Gigantische Felswände, schneebedeckte Gipfel und tosende Wasserfälle prägen das Tal. Der Begriff Lauterbrunnen bezieht sich auf die klaren (lauteren) Quellen und Bäche (Brunnen) – 72 Wasserfälle gibt es im Lauterbrunnental. Das Wahrzeichen vom Tal ist der Staubbachfall, einer der höchsten frei fallenden Wasserfälle Europas. Johann Wolfgang von Goethe, der 1779 das Tal besuchte, liess sich von den tosenden Wassermassen zu seinem bekannten Gedicht «Gesang der Geister über den Wassern» inspirieren.
Buchstäblich ohrenbetäubend sind die unterirdischen Trümmelbachfälle, ein unglaubliches Naturspektakel. Bis zu 20'000 Liter Wasser pro Sekunde stürzen sich tief im Fels über die zehn Gletscherfälle mit einer Gesamthöhe von rund 200 Metern. Neben den Wasserfällen bietet das Lauterbrunnental viel Natur: das gesamte hintere Tal gehört zum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.
Von Lauterbrunnen fährt die Jungfraubahn aufs Jungfraujoch, dem Tor zu den mächtigen Gletschern des Aletschgebiets. Der Aletschgletscher ist der grösste und längste Gletscher der Alpen. Mitten im Aletschgebiet liegt das Finsteraarhorn, einer der abgelegensten Viertausender der Schweiz und mit seinen 4274 m. ü. M. der höchste Punkt vom Kanton Bern.
-
Bild 1 von 16. Wasserfälle und tiefe Schluchten - das ist das Lauterbrunnental. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 16. Die steilen Felswände im Lauterbrunnental sind auch bei Gleitschirmpiloten beliebt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 16. Nik unterhält sich mit Martin Schürmann. Er ist passionierter Basejumper und Bergführer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 16. Der Schmadribachfall im hinteren Lauterbrunnental. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 16. Trümmelbachfälle. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 16. Mürrenbachfall - mit einer Fallhöhe von 417 Metern der höchste Wasserfall der Schweiz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 16. Im «Schiirbode» wird Käse auf traditionelle Weise hergestellt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 16. In der Käserei «Schiirbode» im hinteren Lauterbrunnental wird ohne Strom und moderne Hilfsmittel Käse produziert. Heinz Feuz, seine Frau Sandra und ihre Töchter helfen mit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 16. Um Filmaufnahmen am und auf dem Berg machen zu können, muss die technische Ausrüstung hinaufgeschleppt werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 16. Meter um Meter kämpfen sie sich hoch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 16. Unterwegs Richtung Konkordiaplatz und Aletschgletscher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 16. Beim Konkordiaplatz beträgt die Eisdicke 900 Meter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 16. Eine atemberaubende Aussicht auf den Fieschergletscher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 16. Ein traumhafter Tag für die Besteigung des Finsteraarhorns. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 16. Geschafft! Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 16. Das Finsteraarhorn mit einer Höhe von 4'274 m ü.M. - der höchste Berner Gipfel. Bildquelle: SRF.