Der Aargauer Jura erhebt sich als grüner Rücken zwischen den Agglomerationen am Jurasüdrand und den Metropolitanräumen Basel und Zürich. Die Jurahöhen reichen bis 350 m über die Talsohlen und beeinflussen dadurch Siedlungstätigkeit und Nutzungsintensität. Der Jurapark Aargau zeichnet sich durch wenig verbaute Täler aus, die trotz ihrer Nähe zu dicht besiedelten Gebieten eine ungewohnte Abgeschiedenheit vermitteln. Nicht nur für die Menschen stellt er ein wichtiges Naherholungsgebiet dar. Er ist auch für die Flora und Fauna ein wichtiger, grossräumig zusammenhängender Ausgleichsraum.
Der Jurapark verfügt mit Fromental- und Magerwiesen, Hochstammobstgärten, gestuften Waldrändern und Hecken über viele artenreiche Elemente der Kulturlandschaft. Von speziellem Wert sind die Pfeifengras- und Orchideen-Föhrenwälder, für welche die Region eine Schutzverantwortung auf europäischer Ebene trägt. Die oft kleinräumig wechselnden Bodenverhältnisse lassen floristische Seltenheiten gedeihen und bieten Lebensraum für eine interessante Fauna. Für Wildtiere spielt das Gebiet als Kreuzung zweier Bewegungsachsen (Jura/Nord-Süd-Achse) eine Rolle.
-
Bild 1 von 17. Der Aargauer Jura – ein unerwartetes Wunderland. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 17. Hanfseile, in alter Tradition gefertigt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 17. In dieser Werkstatt werden die Seile hergestellt. Kurt Kellers Seilerei ist die letzte im Kanton Aargau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 17. Kurt Keller nimmt Nik Hartmann auf den Sozius. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 17. Kaum ein Baum bietet so viel Schatten wie die sagenumwobene Linde von Linn. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 17. Die längste gedeckte Holzbrücke Europas von Stein (AG) nach Bad Säckingen (D). Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 17. Mit dem Floss auf dem Rhein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 17. Kamerateam beim Flössern auf dem Rhein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 17. Laufenburg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 17. Acker unweit des Cheisacherturms. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 17. Nik Hartmann und Kameramann Pierre Reischer schauen genau, was dieser Boden alles hergibt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 17. Cheisacherturm. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 17. Kameraleute fangen auf dem Cheisacherturm die ersten Sonnenstrahlen ein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 17. Der Morgenhimmel bietet spektakuläre Aussichten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 17. Wenn's gemalt wäre, wär's schon fast kitschig. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 17. Redaktor Matthias Hämmerly (l.) und Kameramann Pierre Reischer verantworten die Sendung über den Aargauer Jura. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 17. Zur goldenen Stunde. Bildquelle: SRF.