Das Goms – der östlichste Zipfel vom Wallis. Das Hochtal erstreckt sich vom 2400 Meter über Meer liegenden Furkapass hinunter bis nach Lax, dem kleinen Dorf neben dem Wintersportort Fiesch. Im Winter ein Langlaufmekka, im Sommer ein Wanderparadies mit üppiger Flora und Fauna. Die Rhone oder Rotte, wie sie im Goms genannt wird, prägt den Talboden
Auf ihr startet Nik seine Reise. Im Fun-Yak meistert er auch wilde Flussabschnitte gekonnt. Danach führt sein Weg ins Binntal. Dieses ist weltberühmt für seine einzigartigen Mineralien. Mit René In-Albon versucht sich Nik im Strahlen. Und zwar am Seil in luftiger Höhe, Nervenkitzel garantiert. Weiter hinten im Tal hat sich der emeritierte Musikprofessor Elmar Schmid aus einer Alp sein Paradies gebaut. Bei Racelette und Weisswein lässt Nik den Tag ausklingen.
Der nächste Tag startet mit dem Sonnenaufgang auf dem Eggishorn. Panoramasicht auf die 4000er der Region. Dazu bekommt Nik eine Lektion Atemtherapie mit Judith Bregy-Furrer. Zurück im Tal trifft Nik den Schindel Sepp. Der einzige, der noch von Hand aus einer Lärche eine Schindel machen kann zum Dachdecken.
In Ulrichen macht der Moderator einen kleinen Abstecher Richtung Nufenenpass. Der Wildhüter Hubert Blatter zeigt ihm einen bewohnten Adlerhorst und viel Steinwild.
Nun führt der Weg steil bergauf. Via Gletsch, dem ehemaligen Nobelort zwischen Grimsel und Furka, nähert sich Nik Hartmann seinem Ziel. Dem Ursprung der Rhone, dem Rhonegletscher. Philip Carlen, der Besitzer des Hotel Belvédère, führt Nik höchstpersönlich durch die Belle Epoque. Zusammen wagen sie am Schluss den Weg ins ewige Eis. Die Eisgrotte im Rhonegletscher ist das Ziel der Reise.
-
Bild 1 von 19. Die TV-Crew bei Drehstart in Ernen, dem Tor zum Binntal. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 19. In dieser steilen Felswand befindet sich – gut versteckt – ein Adlerhorst. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 19. Nik Hartmann mit Philipp Carlen, dem Besitzer der Eisgrotte und des Hotels Belvédère. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 19. Aussicht vom Hotel Belvédère am Furkapass auf Gletsch. Im Hintergrund das Weisshorn. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 19. Aussicht von Gletsch Richtung Rhonegletscher und Furkapass. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 19. Moderationsbesprechung für den Fun-Yak-Dreh auf der Rotte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 19. Nik und Fun-Yak-Guide Daniel Garbely. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 19. Nik hilft dem Schindel-Sepp. Er macht im Goms die Holzschindeln, mit denen Dächer gedeckt werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 19. Lärchenholz – der Rohstoff, aus dem die Schindeln sind. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 19. Nik mit Elmar Schmid, der sich auf der Alp Schineregmach sein Paradies erbaut hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 19. Das Binntal – weltberühmt für seine Mineralien. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 19. Dreharbeiten auf der Alp Schineregmach bei leichtem Regen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 19. Eine 180 Meter hohe Felswand im Binntal. Dort begibt sich Nik auf die Kristall-Suche und geht strahlen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 19. Nik mit Wildhüter Hubert Blatter mit seiner Hündin Fala. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 19. Die Eisgrotte beim Rhonegletscher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 19. Die Gletscherzunge und der -See beim Rhonegletscher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 19. Die Aussicht vom Eggishorn auf den Aletschgletscher und die Berner Alpen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 19. Nik mit Atemtherapeutin Judith Bregy-Furrer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 19. Teamfoto auf dem Eggishorn. Bildquelle: SRF.