Der Gotthard befindet sich in der Zentralschweiz und trennt den Norden und Süden der Schweiz. Das Alpen-Gebirgsmassiv liegt zwischen Graubünden, Wallis, Uri und dem Tessin. Die gesamte Gotthardregion erstreckt sich vom Kanton Uri in Altdorf bis ins Tessin nach Airolo und ist bekannt für ihre historischen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten
Beliebtes Ziel ist die Schöllenenschlucht. Der enge Felsriegel zwischen Göschenen und Andermatt versperrt seit je her den Zugang zum Gotthard und damit zum Übergang Richtung Süden. Oberhalb der sagenumwobenen Teufelsbrücke ragt die Teufelswand steil und eindrücklich zweihundert Meter in die Höhe. Unten in der Schlucht tobt die wilde Reuss.
Die gesamte Gotthardregion ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Die Schöllenenschlucht lässt sich zum Beispiel über einen Rundweg erkunden. Eindrücklich ist auch der Gottardo-Wanderweg von Altdorf nach Göschenen über die sogenannte «Nordrampe». Dieser führt vorbei an der berühmten kleinen Kirche von Wassen. Von dort bietet sich ein phantastischen Panoramablick auf das obere Reusstal. Spannend ist auch der Vier-Quellen-Weg. Das ist der einzigartige Themenweg, welcher die Quellen der Reuss, der Rhone, des Rheins und des Ticino miteinander verbindet.
Eine landschaftlich vielseitige Perle ist das Urserental: lieblich und rauh, karg und blühend. Die Talschaft liegt südlich der Schöllenenschlucht und ist dadurch vom Rest des Kantons Uri abgetrennt. Es bestehen Übergänge zu den Nachbarkantonen über den Furkapass in Wallis, den Oberalppass nach Graubünden und über den Gotthardpass ins Tessin.
Auch der Gotthardpass von Hospental nach Airolo ist eine Reise wert. Auf 2100 Meter zeigt das nationale Sankt Gotthard-Museum den langen, beschwerlichen Kampf des Menschen, diesen für ihn so wichtigen Handels- und Verkehrsweg ständig zu verbessern und auszubauen. Auf der Südseite des Gotthards dreht und windet sich die alte Passstrasse Tremiola in gemauerten Serpentinen den Berg hinunter.
-
Bild 1 von 17. Kameramann Samuel Gyger dreht die Gebirgsrettung in schwierigem Gelände. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 2 von 17. Eine solche Rettungsübung verlangt von allen Beteiligten volle Konzentration und grosses Vertrauen in einander. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 3 von 17. Schwierige Wetterbedingungen: Regen und Wind. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 4 von 17. Nik Hartmann in der "Opfer-Rolle". Er war wohl auch schon entspannter... Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 5 von 17. TV-Team bei den Vorbereitungen für Dreh auf dem Gotthardpass. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 6 von 17. Im Tunnel herrschen schwierige Lichtverhältnisse: Kamermann Marcel Karp bei der Arbeit. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 7 von 17. Mit Sack und Pack geht es auf zum Geissen-Trekking. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 8 von 17. Priska Welti und Nadine Blessing trekken mit ihren Geissen regelmässig durchs Ursenental. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 9 von 17. Beim Znüni-Kafi erzählen die Gotthard-Strassenbauer aus ihrem Alltag. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 10 von 17. Werner Gnos (rechts) wird der «Boss vom Pass» genannt. Er entscheidet, wann der Pass für die Reisenden freigegeben werden kann. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 11 von 17. Noch ist der Pass nicht geöffnet und die Schilder müssen montiert werden. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 12 von 17. Nik Hartmann kommt eine grosse Ehre zuteil. Er darf mithelfen, das Gotthard-Passschild zu montieren. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 13 von 17. Kameramann und Assistent trotzen Regen und Kälte. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 14 von 17. Und sie nehmen noch einen «Schnupf»... auf der Sidelenhütte. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 15 von 17. Bergführer und Extrembergsteiger Dani Arnold und Nik Hartmann möchten zusammen den Hannibal in den Urner Alpen besteigen. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 16 von 17. Redaktor Heikko Böhm (links) bespricht sich mit Chef-Kameramann Samuel Gyger. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.
-
Bild 17 von 17. Das «Kleine Kamel» in den Urner Alpen. Bildquelle: SRF / Rebecca Dütschler.