Zu der Region Pays d‘ Enhaut zählen vorwiegend 3 grössere Orte: Chateau d‘ Œx und die Gemeinden Rossinière und Rougemont. Die Region ist auch ein Grenzgebiet von 3 Kantonen: Fribourg, Bern und Waadt.
Das Gebiet erstreckt sich entlang des Flusses Saane (französisch Sarine), von Saanen bis Rossinière, umgeben von hohen Bergen. Die Saane wird oft auch mit dem Röstigraben gleichgesetzt. Entlang der Saane finden sich immer wieder idyllische alte Brücken, zum Teil aus Stein, aber auch gedeckte Holzbrücken.
Das Pays d‘Enhaut ist ganz und gar französischsprachig. Noch heute stellen Milchwirtschaft mit Käseproduktion und Viehzucht einen wichtigen Erwerbssektor für die Bevölkerung dar. Es gibt aber auch Betriebe, die eher modern und innovativ wirtschaften.
Besonders bekannt ist die Region für ihre vielfältige Handwerkskunst. Die traditionellen Schindeldächer haben zum Beispiel hier ihren Ursprung. Auch berühmte ScherenschnittkünstlerInnen kommen aus der Region, und eine besondere Spezialität ist der Etivaz-Käse, der nur hier hergestellt wird.
-
Bild 1 von 15. Diese Woche sind wir zu Gast im Pays d'Enhaut. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 15. Die älteste gedeckte Holzbrücke der Region befindet sich beim Stausee von Lessoc. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 15. Die ersten Sonnenstrahlen verheissen einen wunderschönen Tag im Wunderland Pays d'Enhaut. Bei Gérignoz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 15. Ein abenteuerliches Gefährt bringt Nik auf den Jardin des Monts. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 15. Charlotte Landoldt zeigt Nik ihren Kräutergarten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 15. Olivier Veuve verrät Nik, welches Geheimnis sich unter den Schindeldächern befindet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 15. Die Schindeldächer haben ihren Ursprung hier in der Region. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 15. Nicht nur Dächer sondern auch Fassaden werden mit Holzschindeln versehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 15. Hier ein neugieriger Beobachter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 15. Das Kälbchen hat Kameramann Pierre Reischer ins Herz geschlossen – und umgekehrt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 15. Pipo stellt den traditionellen Etivaz-Käse in seiner Alphütte her. Eine Spezialität, die es nur hier gibt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 15. Pierre Turrian ist einer der letzten Kupferschmiede in der Schweiz, der «Chäs-Chessi» herstellt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 15. Schlucht von Gérignoz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 15. Achtung, nass! Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 15. Ein schöner Tag im Wunderland Pays d'Enhaut geht zu Ende. Bildquelle: SRF.