Die Schweiz ist an der Leichtathletik-WM in Doha mit der Rekordbeteiligung von 22 Athletinnen und Athleten vertreten. Zur Auswahl gehören auch zwei Frauenstaffeln. Gegenüber den Titelkämpfen 2017 in London, wo die bislang quantitativ stärkste Delegation ins Rennen geschickt worden war, wuchs das Team nochmals um 2 Athleten.
Klicken Sie sich durch unsere Galerie mit sämtlichen Schweizer Startern.
-
Bild 1 von 21. Mujinga Kambundji, 27 Jahre (100 m / 200 m / 4x100 m). Die Bernerin ist der grösste Schweizer Trumpf in Doha. Über 200 m lief sie in diesem Jahr einen neuen Schweizer Rekord (22,26 Sekunden). Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 2 von 21. Alex Wilson, 29 (100 m / 200 m). Wilson hat gleich zu Sommerbeginn mit den Schweizer Rekorden über 100 und 200 m für Furore gesorgt, danach bremsten ihn Kniebeschwerden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 21. Selina Büchel, 28 (800 m). Die Toggenburgerin konnte bisher noch nicht überzeugen. Sie verpasste die WM-Limite, wurde vom internationalen Verband aber eingeladen, um die Felder aufzufüllen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 21. Nicole Büchler, 35 (Stabhochsprung). Büchler nimmt zum 6. Mal an einer WM teil, zum ersten Mal als Mutter. Auch sie verpasste die WM-Limite, wurde aber von der IAAF eingeladen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 21. Léa Sprunger, 29 (400 m Hürden). Die Europameisterin und die WM-Fünfte von London 2017 kam diesen Sommer nicht auf Touren. Nie ist sie die 400 m Hürden unter 55 Sekunden gelaufen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 21. Kariem Hussein, 30 (400 m Hürden). Der Europameister von 2014 kämpft sich nach einer Verletzung wieder an das internationale Niveau heran. Die WM-Limite hat er mit Ach und Krach geschafft. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 21. Julien Wanders, 23 (5000 m / 10'000 m). Wanders zeigte diesen Sommer erstmals auch auf der Bahn starke Leistungen. Herausragend war der Schweizer Rekordlauf in Hengelo über 10'000 m in 27:17,29 Minuten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 21. Tadesse Abraham, 37 (Marathon). Der älteste aller Schweizer Teilnehmer überzeugte in den letzten Jahren an Grossanlässen. Wegen der Hitze im Golfstaat wird der Marathon um Mitternacht gestartet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 21. Sarah Atcho, 24 (200 m / 4x100 m). Die Waadtländerin wurde für die Staffel selektioniert und darf dank der Einladung von der IIAF auch über 200 m teilnehmen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 21. Géraldine Ruckstuhl, 21 (Siebenkampf). Die Athletin des STV Altbüron wurde 2019 U23-Europameisterin und strebt in Doha einen Schweizer Rekord an (6391 Punkte). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 21. Angelica Moser, 21 (Stabhochsprung). Ein Versprechen für die Zukunft: 7 internationale Goldmedaillen hat sie im Nachwuchs bereits gewonnen – zuletzt den U23-Europameistertitel. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 21. Salomé Kora, 25 (100 m / 4x100 m). Die Tochter eines Beniners und einer Ostschweizerin ist mit 11,13 Sekunden über 100 m die zweitschnellste Schweizer Sprinterin hinter Mujinga Kambundji. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 21. Jason Joseph, 20 (110 m Hürden). Der Hürden-Sprinter überzeugte in der ersten Saisonhälfte, die er mit Gold an der U23-EM abschloss. Im August hingegen blieb der Basler blass. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 21. Lore Hoffmann, 23 (800 m). Die Walliserin darf sich nach einem Auf und Ab und dank einer Last-Minute-Einladung der IAAF über ihre erste WM-Teilnahme freuen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 21. Die weiteren Läuferinnen über 4x100 m. Ajla Del Ponte (23) ... Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 16 von 21. ... Géraldine Frey (22) ... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 17 von 21. ... und Cornelia Halbheer (27). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 18 von 21. Die weiteren Läuferinnen über 4x400 m. Fanette Humair (27) ... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 19 von 21. ... Rachel Pellaud (24) ... Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 20 von 21. ... Yasmine Giger und Veronica Vancardo (beide 19) ... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 21 von 21. ... und Giulia Senn (17). Bildquelle: Freshfocus.