-
Bild 1 von 10. Stade de France (Sportarten: Leichtathletik, Rugby). Ursprünglich für die WM 1998 gebaut, ist das Stade de France das wohl berühmteste und definitiv grösste Stadion Frankreichs. Es war Schauplatz zahlreicher Sportereignisse, darunter dreier Champions-League-Finals, verschiedener Fussball-EM-Spiele, der Leichtathletik-WM 2003 sowie diverser Rugby-Weltmeisterschaften. Bildquelle: Reuters/Sarah Meyssonnier.
-
Bild 2 von 10. Stade Tour Eiffel (Beachvolleyball). Mitten im Champs de Mars, einer der wohl am besten erkennbaren öffentlichen Grünflächen der Welt, wurde ein temporäres Stadion aufgebaut. Die Beachvolleyball-Asse treten dabei mit bestem Blick auf den Eiffelturm gegeneinander an. Bildquelle: Imago/Abacapress.
-
Bild 3 von 10. Place de la Concorde (BMX, Skateboard, Breaking, Basketball). Am östlichen Ende der Champs-Élysées befindet sich der grösste öffentliche Platz von Paris: Der Place de la Concorde. Er war ein zentraler Schauplatz für die Ereignisse der Französischen Revolution und dient den Parisern und Pariserinnen auch heute noch für Festlichkeiten aller Art. Die Austragungsstätte beherbergt die urbanen Sportarten. Bildquelle: Getty Images/Adam Davy.
-
Bild 4 von 10. Château de Versailles (Reiten, Moderner Fünfkampf). Das Château de Versailles beherbergte einst den Hof von König Ludwig XIV. und wurde 1979 als erste französische Stätte zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Für die Dressur-, Eventing- und Springwettbewerbe sowie für den Modernen Fünfkampf wird inmitten der Gärten des Palastes eine provisorische Freiluftarena eingerichtet. Bildquelle: Getty Images/Frédéric Soltan.
-
Bild 5 von 10. Stade Roland Garros (Tennis, Boxen). Die legendäre Stadionanlage beheimatet seit 95 Jahren die French Open. Der nach dem französischen Luftfahrtpionier Roland Garros benannte Austragungsort erstreckt sich über 12 Hektar und verfügt über 18 Sandplätze. Bildquelle: Imago/PanoramiC.
-
Bild 6 von 10. Grand Palais (Fechten, Taekwondo). Der Grand Palais des Champs-Élysées ist ein spektakulärer Komplex im Herzen von Paris. Der für die Weltausstellung im Jahr 1900 errichtete Palast ist weltweit für sein prächtiges Kirchenschiff und sein Glasdach bekannt. 2010 fand dort die Fecht-WM statt, 2017 fuhr der Rad-Tross der Tour de France auf der letzten Etappe durch das Gebäude. Bildquelle: Keystone/Yoan Valat.
-
Bild 7 von 10. Esplanade des Invalides (Bogenschiessen). Die Esplanade des Invalides ist eine grosse, offene Rasenfläche an der Nordseite des Hôtel des Invalides. Der 1687 errichtete Komplex beherbergt Museen, Denkmäler, ein Krankenhaus und ein Altersheim für Kriegsveteranen (daher «Haus der Invaliden»). Bei Olympia wird er Schauplatz des Bogenschiessens und dient als Ziellinie für den Marathon. Bildquelle: Reuters/Benoit Tessier.
-
Bild 8 von 10. Stade Vélodrome (Fussball). Im Stade Vélodrome, einem der beiden Austragungsorte der Spiele in Marseille (neben dem Yachthafen), wird ein Teil der Fussballwettbewerbe durchgeführt. Das Stadion ist seit seiner Errichtung 1937 die Heimstätte von Olympique Marseille und beherbergte die französische Nationalmannschaft bei diversen grossen Turnieren. Bildquelle: Keystone/EPA/Gernot Hensel.
-
Bild 9 von 10. Teahupoʻo (Surfen). Teahupoʻo ist ein Ort an der Südwestküste von Tahiti, einer Insel in Französisch-Polynesien im Südpazifik. Abgesehen von seiner aussergewöhnlichen natürlichen Schönheit ist Teahupo'o für eine der spektakulärsten Wellen im Surfsport bekannt. Bildquelle: Imago/USA Today Network.
-
Bild 10 von 10. Stade Yves-du-Manoir (Landhockey). Das 1907 eingeweihte Stadion wurde für Olympia 1924 in Paris renoviert und diente mit seinen 15'000 Plätzen als Hauptaustragungsort der damaligen Spiele. Heute beherbergt das Stade Yves-du-Manoir Fussball-, Rugby- und Leichtathletik-Bewerbe und dient im Sommer als Landhockey-Spielstätte. Bildquelle: Keystone/EPA/Teresa Suarez.
Inhalt
10 Spielstätten bei Paris 2024 Olympia: Reiten im Schlossgarten und Fechten unter der Glaskuppel
Ab Freitag gehen in Paris die Olympischen Spiele über die Bühne. Wir stellen die wichtigsten 10 Spielstätten vor.
SRF zwei, Sportflash, 21.07.2024 19:50 Uhr ; twu