Zum Inhalt springen
Video
Vom neuen Grundeinkommen profitieren nur die Top 250
Aus Sportpanorama vom 15.09.2024.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 13 Sekunden.

Projekt «Baseline» der ATP Mindestgehalt für Tennisprofis: Projekt mit Potenzial nach oben

Mit dem Projekt «Baseline» bietet die ATP finanzielle Unterstützung für Tennisprofis in den Top 250. Es gibt aber auch Kritik.

Seit Anfang Jahr läuft im Männer-Tennis eine dreijährige Testphase des Projekts «Baseline», das von der ATP ins Leben gerufen worden ist (s. Box unten). Dabei geht es darum, dass die Spieler in den Top 250 der Weltrangliste mehr finanzielle Sicherheit kriegen.

So funktioniert das Projekt «Baseline» der ATP

Box aufklappen Box zuklappen
  • 1. Säule – Garantiertes Mindesteinkommen: Es geht um eine Art Grundeinkommen für jene Spieler, die innerhalb der Top 250 liegen. Die ATP springt ein und deckt den Fehlbetrag, sollte das vorgegebene Preisgeld nicht erreicht werden. Es gibt 3 Abstufungen: 300'000 Dollar (für die Spieler von Rang 1-100), 150'000 Dollar (101-175) und 75'000 Dollar (176-250).
  • 2. Säule – Verletzungsschutz: Wer aufgrund einer Verletzung weniger als 9 Turniere auf der ATP- oder Challenger-Tour spielen kann, erhält eine Entschädigung. 200'000 $ (Top 100), 100'000 $ (101-175) oder 50'000 $ (176-250).
  • 3. Säule – Starthilfe für Newcomer: Spieler, die zum ersten Mal in die Top 125 des Rankings vorstossen, sollen einen Zustupf von 200'000 $ erhalten. Diese Summe wird im Voraus für die folgende Saison bezahlt und mit den Preisgeldeinnahmen verrechnet.

Die ATP ist also bemüht, den Spielern unter die Arme zu greifen. Doch das Projekt stösst nicht nur auf positive Kritik. Marc-Andrea Hülser hat als Nummer 172 der Welt in diesem Jahr schon über 160'000 Dollar an Preisgeld eingespielt. Er erhält also keine Unterstützung.

Man sollte die Initiative auf die Top 500 der Welt ausweiten. Es ist ja eigentlich verrückt, dass jemand unter den besten 500 der Welt nicht vom Tennis leben kann.
Autor: Rémy Bertola Nummer 287 in der ATP-Weltrangliste

Rémy Bertola spielte knapp 40'000 Dollar ein. Weil er auf Platz 287 des Rankings ist, profitiert aber auch er nicht vom Projekt. «Man sollte die Initiative auf die Top 500 der Welt ausweiten. Es ist ja eigentlich verrückt, dass jemand unter den besten 500 der Welt nicht vom Tennis leben kann», sagte Bertola.

Auch Hüsler kann sich nicht richtig damit anfreunden: «Ich finde, dass der Zustupf für die Spieler ausserhalb der Top 100 mager ist. Spielt man ein bisschen, wird man den Betrag sowieso erreichen. Vor allem ist nicht eingerechnet, was noch alles abgezogen wird.»

Video
Hüsler: «Wäre schön, wenn es ausgeglichener wäre»
Aus Sport-Clip vom 16.09.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 26 Sekunden.

Welche Kosten in einem Tennis-Jahr auf einen «Durchschnitts-Spieler» zukommen, rechnet SRF-Experte Michel Kratochvil vor:

  • Training in der Homebase: 30'000 Franken pro Jahr
  • Leben ausserhalb vom Tennis (Wohnung, Essen, Versicherungen etc.): 50'000 Franken
  • Coach-Gehalt auf der Tour während ca. 20 Wochen: 50'000 Franken
  • Reisekosten Spieler & Coach: 90'000 Franken
Video
Greco: «Sicher nicht das beste Programm, das die ATP je gemacht hat»
Aus Sport-Clip vom 16.09.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 59 Sekunden.

Ein Spieler muss also ungefähr mit Kosten in der Höhe von 220'000 Franken rechnen, um auf der Tour spielen zu können. Hinzu kommt, dass vom Preisgeld ein Drittel oder mehr aufgrund der Steuern abgezogen werden muss.

Es gibt aber Sachen, die in den nächsten Jahren optimiert werden müssen. Momentan profitieren vor allem die verletzten Spieler. Es ist sicher nicht das beste Programm, dass die ATP je gemacht hat.
Autor: Alessandro Greco Leiter Spitzensport bei Swiss Tennis

Für Alessandro Greco, Leiter Spitzensport bei Swiss Tennis, hat das Projekt «Baseline» noch Potenzial nach oben. «Die Bestrebungen der ATP, den Spielern unter die Arme greifen zu wollen, sind sicher sehr positiv. Es gibt aber Sachen, die in den nächsten Jahren optimiert werden müssen. Das Geld muss an jene Spieler fliessen, die es brauchen. Momentan profitieren vor allem die verletzten Spieler. Es ist sicher nicht das beste Programm, das die ATP je gemacht hat.»

Die Realität im Tennis ist, dass 99,9 Prozent der Spieler ein knappes Budget haben und jeden Franken zweimal umdrehen müssen.
Autor: Alessandro Greco

Die hohen Preisgeld-Einnahmen täuschen darüber hinweg, was für den Spieler am Ende wirklich übrigbleibt. Fakt ist, dass die meisten Spieler auf der Tour auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind.

Nur die absoluten Topspieler müssen sich dank Preisgeld- und Sponsoren-Einnahmen keine Sorgen machen und verdienen Millionen. «Aber das ist nicht die Realität im Tennis. Die Realität ist, dass 99,9 Prozent der Spieler ein knappes Budget haben und jeden Franken zweimal umdrehen müssen», stellt Greco klar.

Video
Greco: «99,9 Prozent der Spieler haben ein knappes Budget»
Aus Sport-Clip vom 16.09.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 14 Sekunden.

SRF zwei, sportpanorma, 15.09.2024, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel