Nationale Auszeichnungen
März 2025
Schweizer Filmpreis
Sechs Auszeichnungen gingen an beim Schweizer Filmpreis 2025 an Produktionen oder Koproduktionen von SRF: David Constantin wurde für seine Rolle des «Bax» in der SRF-Polizeikomödie «Tschugger» als «Bester Darsteller» ausgezeichnet. Ebenfalls als «Bester Darsteller» geehrt wurde Dimitri Krebs für seine Rolle des Ernst Schrämli in der SRF-Koproduktion «Der Landesverräter». Die SRF-Koproduktion «Wir Erben» von Regisseur Simon Baumann erhielt in der Kategorie «Bester Dokumentarfilm» eine Trophäe. «Bestes Drehbuch» und «Bester Ton» wurden der SRF-Koproduktion «Der Spatz im Kamin» von Autor und Regisseur Ramon Zürcher verliehen. Die Auszeichnung «Beste Darstellung in einer Nebenrolle» ging an Rachel Braunschweig als Erna Gmür in der SRF-Koproduktion «Friedas Fall».
März 2025
Sponsoring Excellence Award
Den ersten Rang in Kategorie «Aktivierung» gewann die Kampagne von Samsung zur SRF-Serie «Tschugger» beim Sponsoring Excellence Award. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen SRF und Samsung lud «The Flipcode Mystery», eine exklusiv produzierte Spin-off-Miniserie, die Community dazu ein, einen interaktiven Kriminalfall rund um das neueste Samsung Smartphone zu lösen. Die Jury würdigte die einzigartige Aktivierung des Sponsorings durch Samsung und SRF. Der Verband der Schweizer Sponsoring-Industrie zeichnet mit dem Award jährlich die kreativsten und erfolgreichsten Sponsoringprojekte der Schweiz aus.
Januar 2025
Solothurner Filmtage: Prix de Soleur und Prix du Public
Maja Tschumi gewann mit ihrem Dokumentarfilm «Immortals» den Prix de Soleur und damit den mit 60'000 Franken finanziell höchstdotierten Filmpreis der Schweiz. Der Film gibt Einblick in die Hoffnungen und zerbrochenen Träume einer neuen Generation, die seit der US-geführten Invasion im Irak nichts als Krieg kennt. Er ist eine Koproduktion von SRF, Filmgerberei GmbH und Rola Productions. Im Online-Voting für den Prix du Public setzte sich «Quir» von Nicola Bellucci an die Spitze. Der Dokumentarfilm dreht sich rund um ein Lederwarengeschäft in Palermo, das von einem schwulen Paar geführt wird und ein wichtiger Treffpunkt der lokalen LGBTQI+-Szene wurde. Der Film entstand in einer Koproduktion von SRF, soapfactory GmbH und 3sat Schweiz.
Januar 2025
Solothurner Filmtage: Prix Swissperform
Im Rahmen der Solothurner Filmtage wurden die Schauspielpreise Prix Swissperform für herausragende Leistungen in TV-Produktionen verliehen. Sarah Viktoria Frick erhielt den Preis für die beste Nebenrolle in «Tatort – Von Affen und Menschen». In der Doppelrolle beseitigt sie ihre eineiige Zwillingsschwester und übernimmt deren Identität. Der Jurypreis wurde an Sophie Hutter für ihre Rolle der Sarah Wyss in der SRF-Serie «Neumatt»verliehen. Die Darstellerin spielt die Bauerntochter, die mit ihrer Familie für den Erhalt des elterlichen Hofes kämpft, laut Jury mit einer Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit.
Internationale Auszeichnungen
Januar 2025
Toronto Women Film Festival (CDN)
Der Dokumentarfilm «Né à Belfond – Versteckt geboren» von Christa Miranda gewann am Toronto Women Film Festival 2025 den Preis für den besten Kurzdokumentarfilm. Der Film reist zurück in die Vergangenheit der «Kinderfabrik» von Belfond JU. Bis 1978 wurden dort über 900 Kinder geboren. Viele Frauen kamen jedoch nicht freiwillig, sondern wurden von ihren Eltern gezwungen, um Schwangerschaften zu verstecken oder weil sie nicht verheiratet waren. Der Film lässt Frauen, die in Belfond ihre Kinder zur Welt brachten, adoptierte Kinder, eine Hebamme sowie Vertreterinnen des Seraphischen Liebeswerks Solothurn zu Wort kommen. Er wurde von Insertfilm AG in Zusammenarbeit mit «Sternstunde Religion» im Rahmen des «Pacte de l’audiovisuel» produziert und im Mai 2024 ausgestrahlt. Aus rechtlichen Gründen ist der Film nicht mehr auf Play SRF abrufbar.
Januar 2025
Bayerischer Filmpreis (D)
«Eternal You – vom Ende der Endlichkeit» von Hans Block und Moritz Riesewieck wurde mit dem Bayerischen Filmpreis 2024 ausgezeichnet. Der Film ist eine Koproduktion von Docmine, SRF und der SRG. Er handelt von Menschen, die nach traumatischen Verlusten mit Avataren ihren Verstorbenen begegnen und mit ihnen interagieren wollen.