Legende:
Wassermelonen-Feta-Salat lässt sich in zahllosen Variationen zubereiten. Erlaubt ist, was schmeckt!
imago
Inhalt
Gesundheit - Erfrischend, überraschend, gesund
Wenn Feta im Spiel ist, läuft es üblicherweise auf griechischen Salat hinaus. Dabei passt der Schafskäse hervorragend zu Wassermelone. Kommen noch frischer Basilikum, Frühlingszwiebeln und gutes Olivenöl hinzu, ist die perfekte Erfrischung für heisse Tage beisammen.
Auf den ersten Blick erscheint ein Wassermelonen-Feta-Salat als nicht besonders naheliegende Kombination – aber wer je einen an einem lauen Sommerabend geniessen durfte, hat keine Fragen mehr.
Nicht nur geschmacklich ist der Salat etwas ganz besonderes, auch aus gesundheitlicher Sicht sind seine Hauptzutaten genau das Richtige für heisse Sommertage: Die Wassermelone liefert Flüssigkeit und Vitamine, der Schafskäse Salz und Mineralien, die dem Körper beim Schwitzen abhanden kommen.
Im Internet kursieren zahlreiche Rezepte. SRF-Redaktorin Regula Zehnder schwört auf das untenstehende des in London tätigen Kochbuchautors Yotam Ottolenghi:
Wassermelonen-Feta-Salat
750 Gramm Wassermelone, sehr kalt
400 Gramm Feta 1 Frühlingszwiebel Ein paar Blätter Basilikum Gutes Olivenöl Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Die Wassermelone in kleine, mundgerechte Dreiecke schneiden. Den Feta über die Melone zerbröseln oder in kleine, nicht zu dicke Rechtecke schneiden.
Frühlingszwiebel längs aufschneiden, in dünne Halbringe schneiden und über die Wassermelone und den Feta geben.
Olivenöl darüber geben und mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Basilikum kleinschneiden und über den Salat verteilen. Sofort servieren.
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Ottolenghi empfiehlt, die Melone sehr kalt zu servieren. Erst das eisgekühlte Fruchtfleisch gibt dem Rezept die richtige Sommerfrische.
Für den Salat lassen sich auch Mini-Wassermelonen verwenden. Auch diese am besten eisgekühlt verarbeiten und servieren.
Die Wassermelone ist auch für andere kulinarische Überraschungen gut: «Marmite Youngster Award»-Gewinner Marco Böhler zaubert daraus für À Point» zum Beispiel ein erfrischendes Gazpacho der anderen Art, sommerlich parfümiert mit Rosenblütenwasser:
Wassermelonen-Gazpacho mit Rosenblütenwasser
500 g Wassermelonen-Fruchtfleisch, ohne Kerne
1 Schalotte, fein gewürfelt 200 g Strauchtomaten, ohne Stängelansatz, ungeschält und gewürfelt 1 kleine rote Chilischote, entkernt und gewürfelt 2 EL Zitronensaft 1 EL brauner Zucker 1 EL Rosenwasser Salz, Pfeffer aus der Mühle
Das Melonenfleisch grob würfeln und zusammen mit den anderen Zutaten fein mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
In einem Suppenteller eiskalt servieren.
Reife Wassermelonen erkennt man daran, dass sie «singen». Klopft man darauf, muss sie dumpf und satt klingen.
Eine aufgeschnittene Wassermelone lässt sich mit einer Klarsichtfolie abgedeckt einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.