-
Bild 1 von 6. Fuss-Wippe. Abwechslungsweise Zehen und Fersen abheben. Zuerst mit, dann ohne abstützen oder halten. Bildquelle: KSW, Institut für Physiotherapie.
-
Bild 2 von 6. Fuss-Wippe. Die Übung lässt sich intensivieren, indem beim Vor- und Zurückwippen die Augen geschlossen werden. Bildquelle: KSW; Institut für Physiotherapie.
-
Bild 3 von 6. Tandemstand. Einen Fuss vor den anderen stellen, so dass die Ferse des einen Fusses die Zehen des anderen berühren. Zuerst mit halten oder abstützen, dann ohne. Bildquelle: ksw, Institut für Physiotherapie.
-
Bild 4 von 6. Sitz-Stand. Vorne auf einen Stuhl sitzen und ohne Zuhilfenahme der Hände aufstehen und kontrolliert wieder hinsetzen. Wenn dies zu schwierig ist: Zuerst mit Abstützen der Hände ausführen, eventuell in Schrittposition der Füsse. Bildquelle: KSW, Institut für Physiotherapie.
-
Bild 5 von 6. Einbein-Stand. Vor die Küchenablage oder an einen Handlauf stehen. Sich festhalten und das Gewicht auf ein Bein verlagern, dann das andere anheben. Bildquelle: KSW, Institut für Physiotherapie.
-
Bild 6 von 6. Ausdauer verbessern. Körperliche Aktivität (zügiges Gehen, Velofahren, Gartenarbeiten etc.) während mindestens 2,5 Stunden pro Woche in mittlerer Intensität (noch in ganzen Sätzen sprechen können, etwas ausser Atem kommen). Bildquelle: imago.
Fuss-Wippe
Stärkt das Gleichgewicht
- Ablauf: Abwechslungsweise Zehen und Fersen abheben. Zuerst mit, dann ohne halten.
- Mögliche Steigerung: Augen schliessen.
- Dosierung: Möglichst oft im Alltag einbauen (z.B. warten auf Bus, Zähneputzen) mindestens 5x/Tag während mindestens 30sec ausführen.
Tandemstand
Stärkt das Gleichgewicht
- Ablauf: Einen Fuss vor den anderen stellen, so dass die Ferse des einen Fusses die Zehen des anderen Fusses berührt. Zuerst mit halten, dann ohne halten.
- Anpassung wenn dies zu schwierig ist: Schrittstellung einnehmen in normaler Spurbreite.
- Mögliche Steigerung (sobald man 30 Sekunden ohne Halten in dieser Position verharren kann): Augen schliessen, Kopf drehen.
- Dosierung: Möglichst oft im Alltag einbauen (Beispielsweise beim Warten auf den Bus, beim Zähneputzen etc.). Mindestens 5 Mal am Tag während mindestens 30 Sekunden ausführen.
Sitz-Stand
Stärkt die Beinkraft
- Ablauf: Vorne auf einen Stuhl sitzen und ohne Zuhilfenahme der Hände aufstehen und kontrolliert wieder hinsetzen.
- Anpassung, wenn dies zu schwierig ist: Zuerst mit Abstützen der Hände ausführen, eventuell in Schrittposition der Füsse.
- Mögliche Steigerung: Nicht ganz absitzen; stattdessen so tief in die Kniebeuge gehen, dass man gerade wieder aufstehen kann.
An folgenden Richtwerten sollten sich aktive ältere Personen orientieren, um ihre Selbstständigkeit zu erhalten:
Richtwerte Sitz-Stand
Einbein-Stand
Stärkt die Beinkraft
- Ablauf: Vor die Küchenablage oder an einen Handlauf stehen. Sich festhalten und das Gewicht auf ein Bein verlagern, dann das andere anheben.
- Anpassung, wenn dies zu schwierig ist: Fuss auf ein Schemel stellen
- Mögliche Steigerungen: Hochkommen in Zehenstand, Augen schliessen, Oberkörper drehen. Arme vor und zurück bewegen.
Richtwerte Einbeinstand
Ausdauer verbessern
Körperliche Aktivität (zügiges Gehen, Velofahren, Gartenarbeiten etc.) während mindestens 2,5 Stunden pro Woche in mittlerer Intensität (noch in ganzen Sätzen sprechen können, etwas ausser Atem kommen).
- Jede Aktivität von mindestens 10 Minuten kann über den Tag zusammengezählt werden.
- Die 2,5 Stunden Aktivität sollten auf mehrere Tage in der Woche verteilt werden. Zum Beispiel an fünf Tagen während 30 Minuten. Oder an drei Tagen 30 Minuten mit mittlerer Intensität und an einem Tag 30 Minuten mit hoher Intensität (deutlich ausser Atem kommen, nicht mehr ganze Sätze sprechen können).
Ein guter Anhaltspunkt für die aktuelle Leistungsfähigkeit ist der Sechs-Minuten-Gehtest, den man beispielsweise auf einer Leichtathletikrundbahn machen kann.