Zum Inhalt springen
Audio
Wiederaufnahme umstrittener Forschung an Grippeviren
Aus Echo der Zeit vom 24.02.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 8 Sekunden.

Moratorium aufgehoben Freie Fahrt für die Vogelgrippe-Forschung

H5N1 ist aus den Schlagzeilen verschwunden – aber nicht besiegt. Jetzt werden umstrittene Forschungen wiederaufgenommen.

Vor ein paar Jahren noch war das Influenza-A-Virus H5N1 – umgangssprachlich die Vogelgrippe – in aller Munde. Heute hört man kaum noch davon.

Ist die Gefahr also vorüber? Nein, sagt Tiermediziner Christian Griot vom Institut für Virologie und Immunologie an der Universität Bern.

Das Thema Vogelgrippe sei noch lange nicht erledigt. «In den Daten der letzten Monate finden sich immer wieder neue Ausbrüche beim Tier aber auch beim Menschen.»

Chinesische Polizisten entsorgen tote Vögel.
Legende: Chinesische Polizisten entsorgen 2005 tote Vögel. Keystone

Forschung wieder aufgenommen

Vor ein paar Wochen bekamen nun die beiden Forscher Yoshihiro Kawaoka und Ron Fouchier grünes Licht für neue Experimente. Zuvor waren sie fünf Jahre lang mit einem Moratorium belegt gewesen.

Kawaoka und Fouchier, die in den USA und den Niederlanden forschen, hatten 2011 gezeigt, dass es nur eine winzige Änderung braucht, um das Virus sehr viel gefährlicher zu machen.

Das war eine Sensation, erinnert sich Pietro Vernazza Chefarzt und Infektiologe am Kantonsspital St. Gallen: «Sie haben gezeigt, dass mit einer einfachen Mutation theoretisch eine Veränderung so weit möglich ist, dass das Virus auch auf den Menschen übertragen werden kann.»

Vom Frettchen zum Menschen

Die Forscher zeigten 2011 in einem Tierversuch, dass das Virus mit einer kleinen Änderung den Sprung vom Vogel aufs Frettchen schafft. Die Befürchtung: Vom Frettchen zum Menschen ist es nicht mehr weit.

Zudem ist H5N1 für Mediziner ohnehin furchteinflössend: «H5N1 greift nicht nur das Lungengewebe an, sondern kann sich in allen Organen vermehren. Das unterscheidet es von anderen Grippeviren», sagt Vernazza.

Kawaoka und Fouchier hatten also genau dieses Virus noch gefährlicher gemacht. Es gab einen Aufschrei.

Was, wenn das veränderte Virus aus den Laboren entweichen würde? Was, wenn ein Bioterrorist die Forscher nachahmt?

Viele offene Fragen

Die Forscher argumentierten, ihre Arbeit könne helfen, bessere Grippemedikamente und bessere Impfungen zu finden. Das nutzte aber wenig: Sie mussten ihre Arbeit vorerst auf Eis legen.

Nun haben die zuständigen US-Behörden grünes Licht für weitere Forschung gegeben und Gelder für neue Experimente gesprochen.

Mitarbeiter des nepalesischen Veterinärdienstes vernichten infizierte Vögel.
Legende: Mitarbeiter des nepalesischen Veterinärdienstes vernichten 2013 infizierte Vögel. Keystone

Chefarzt Vernazza begrüsst diesen Schritt. Es gebe bei H5N1 noch viele offene Fragen. Etwa: Wann hilft eine antivirale Therapie? Wie rasch werden Resistenzen entwickelt? Welche Antikörper schützen vor einer Infektion?

Forscher äussern sich nicht

Kawaoka und Fouchier äussern sich im Moment nicht zu ihrer Forschung. Auch das US-Gremium, das ihre Forschung nun wieder unterstützt, macht kaum Details öffentlich. Strengere Auflagen müssen die beiden Virenforscher wohl erfüllen, mehr wird nicht verraten.

Diese Intransparenz stört Cédric Invernizzi, den zuständigen für Rüstungskontrolle im Bereich Biologie am Eidgenössischen Labor Spiez: «Es wird nicht kommuniziert, warum man es jetzt anders sieht als vor fünf Jahren, als das Moratorium ausgesprochen wurde.»

Die störende Intransparenz

Damit die Debatte um solche Forschung offen geführt werden könne, brauche es Transparenz. Es genüge nicht, sich mit dem Recht auf geistiges Eigentum herauszureden.

In Sachen Vogelgrippe sind noch viele Fragen offen: Aus Forschersicht, aus Medizinersicht und aus Sicht derjenigen, die versuchen vorherzusehen, wann eine Seuche wohl den Sprung vom Tier auf den Menschen schafft.

Zu hoffen bleibt, dass die Arbeit der Virenforscher Kawaoka und Fouchier dazu beiträgt, ein paar davon zu klären.

Meistgelesene Artikel