Zum Inhalt springen
Video
Homeoffice – Auf Inspektion mit der Ergonomie-Expertin
Aus Puls vom 18.05.2020.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 37 Sekunden.

Richtig eingerichtet Trickkiste für ergonomisches Homeoffice

Damit Homeoffice nicht zur Tortur für Rücken und Nacken wird: Ergonomisches Arbeiten ist auch zu Hause möglich.

Arbeiten am wackligen Campingtisch, auf dem unbequemen Küchenstuhl oder am viel zu kleinen Laptop. Homeoffice kann ein abenteuerliches Unterfangen sein. Ergonomisch ist das nicht. Doch zurzeit Realität für viele. Und einige wird dieses Thema noch länger beschäftigen.

Wie unnötige Rückenprobleme, Kopf- und Nackenschmerzen verhindern, weiss Andrea Aegerter, Physiotherapeutin und Expertin für ergonomisches Homeoffice. Sie arbeitet an der ZAHW zurzeit an einer Studie, in der Sie den Zusammenhang zwischen Rücken- und Kopfschmerzen und langem Sitzen bei der Arbeit untersucht.

Gemäss Andrea Aegerter sei es nicht dringend nötig, sich jetzt neue teure Büromöbel anzuschaffen. Ihr Credo: «Versuchen, das Beste aus den vorhandenen Sachen herauszuholen.»

Video
Physiotherapeutin Andrea Aegerter: Teure Anschaffungen sind jetzt nicht dringend nötig
Aus Puls vom 18.05.2020.
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.

Wenige Zentimeter – grosse Wirkung

Als erstes nimmt sie sich immer den Stuhl vor: Korrekt ist die Stuhlhöhe dann, wenn das Knie einen Winkel zwischen 90 und 100 Grad aufweist. Gemessen in der Mitte des Gelenks, also bei der Hosennaht.

Die vordere Kante der Sitzfläche sollte nicht bis in die Kniekehle ragen. Mindestens zwei Finger sollten dazwischen Platz haben. «Denn hier haben wir viele Blutgefässe und grosse Nerven», sagt Andrea Aegerter. Klemmt die Stuhlkante diese ab, bekommt man schwere Beine und kalte Füsse.

Hat die Rückenlehne im unteren Bereich eine Wölbung, liegt diese optimal auf derselben Höhe wie die Krümmung des Lendenwirbel-Bereichs.

Das Verhältnis zwischen Tischhöhe und Stuhl ist so zu wählen, dass auch der Ellbogen mindestens einen 90 Grad Winkel bildet und die Hälfte der Unterarme auf dem Tisch liegen. Ist der Tisch zu tief, lässt er sich vielleicht aufbocken. Falls nicht, ist einen Kompromiss mit der Stuhlhöhe nötig.

Audio
Überprüfen Sie mal wieder ihr Homeoffice
aus Ratgeber vom 18.05.2020. Bild: Unsplash Austin Distel
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 19 Sekunden.

Der Bildschirm zu hoch, Laptop zu tief

Ein weiterer Knackpunkt: Der Bildschirm ist bei den meisten viel zu hoch. Zur Bildschirmposition und -höhe kennt Andrea Aegerter eine Faustregel: «Eine horizontale Linie auf Augenhöhe nach vorne ziehen und eine Handbreite darunter: Dort sollte sich die obere Kante des Bildschirms befinden.» Für einen besseren Blick auf den Monitor: den Bildschirm kippen. Das entlastet die Muskultur, sie wird nicht dauernd einseitig gereizt.

Langes Arbeiten am Laptop empfiehlt Andrea Aegerter nicht: «Wenn Sie am Laptop arbeiten, ist die Position des Nackens nicht mehr so schön eingestellt, wie beim Bildschirm. Sondern sie sind in einer geknickten Position. Das gibt Stress auf die Halswirbelsäule.» Es lohne sich deshalb, einen externen Bildschirm anzuschaffen. Ist das nicht möglich und man muss trotzdem längere Zeit an einem Laptop arbeiten, soll man sich zumindest eine externe Tastatur und Maus anschaffen. So kann der Bildschirm des Laptops genug weit entfernt– also mindestens mit einer Armlänge Distanz – positioniert werden.

Auch das Licht ist ein Thema. Bei vielen ist es zuhause am Bürotisch zu dunkel. Oder das Licht kommt von vorne, statt von der Seite. Den Computer ans Fenster zu platzieren, ist also keine gute Idee. Auch Spiegelungen sind zu vermeiden, diese belasten die Augenmuskeln, was wiederum zu Kopfschmerzen führen kann.

Video
Die Ergonomie-Tipps zeigen sofort Wirkung
Aus Puls vom 18.05.2020.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

Sitzen, sitzen, sitzen

Schliesslich kommt es laut Andrea Aegerter nicht nur auf die ergonomische Ausrichtung von aller Möbel an: «Es bringt nichts, wenn man einen optimal eingerichteten Arbeitsplatz hat, und man sich nebenbei nicht genügend bewegt.»

Sich lediglich nach Feierabend zu bewegen, ist nicht genug. Das ständige Sitzen unterbrechen, bringt viel mehr. Deshalb: Lieber einmal mehr aufstehen, einmal mehr Wasser holen. So lassen sich auch schon viele Beschwerden reduzieren.

Radio SRF 1, 18.05.2020, 11:08 Uhr / Puls, 18.05.2020, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel