-
Bild 1 von 6. Eine bedrohte Art:. Der Wisent ist eine europäische Rinderart. Waren vor knapp 100 Jahren nur noch zwölf seiner Art übrig, hat sich der Bestand durch erfolgreiche Wiederaussiedlungs-Projekte wieder stabilisiert. Bildquelle: Wisent-Welt-Wittgenstein.
-
Bild 2 von 6. Grösser als sein amerikanischer Verwandter:. Das Fell der Wisente ist dunkelbraun und vorne zottelig. Alle Tiere haben kurze, nach innen gebogene Hörner. Wisent-Bullen erreichen ein Körpergewicht von 500 bis 1000 Kilogramm, Kühe werden 300 bis 500 Kilogramm schwer. Sie sind bis zu drei Meter lang und zwei Meter gross – und damit zwar leichter, aber grösser als der amerikanische Bison. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 3 von 6. Kühe und Jungtiere am Grasen:. Wisente sind Herdentiere. Die Herden der Kühe und Jungtiere haben eine Grösse von bis zu 20 Tieren. Die Bullen stossen nur in der Brunftzeit hinzu. Sonst halten sich in der Nähe der Herden auf und leben allein oder in Bullenherden von bis zu sieben Tieren. Bildquelle: Wisent-Welt-Wittgenstein.
-
Bild 4 von 6. Wisent-Malerei in der Höhle von Altamira, Nordspanien:. Ursprünglich war das Wisent in grossen Teilen Europas beheimatet, doch ihr Lebensraum verkleinerte sich früh: Im Mittelalter gab es Wisente nur noch in Mittel- und Osteuropa, in den 1920er-Jahren wurden die letzten freilebenden Wisente im Kaukasus geschossen. Zu dem Zeitpunkt lebten nur noch zwölf Tiere in Gefangenschaft. Bildquelle: Wikimedia.
-
Bild 5 von 6. Erfolgreiche Auswilderungen in verschiedenen Teilen Europas:. Erste Versuche, die fast ausgestorbene Art wieder in der Wildnis anzusiedeln, fanden seit den frühen 1950er-Jahren statt – vorwiegend in Osteuropa. Auch in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Spanien wurden Wisente in den letzten Jahren erfolgreich wieder ausgesiedelt. Bildquelle: Wisent-Welt-Wittgenstein.
-
Bild 6 von 6. Muttertier mit Kalb:. Die grösste Wisent-Population mit knapp 500 Exemplaren lebt heute im Białowieża-Wald in Polen. Da die Tiere einen sehr grossen Lebensraum benötigen, können sie nur noch in den Urwäldern Osteuropas und Rumäniens in völliger Freiheit leben. Bildquelle: Wisent-Welt-Wittgenstein.
«Wisente zurück im Jura»! Eine haarige Herausforderung, die aber möglich erscheint. Das Vorbild für die Initianten des Projekts ist eine erfolgreiche Wiederansiedlung in Deutschland. Am Rande des Sauerlandes, im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen, leben Wisente seit April 2013 wieder in «Halbfreiheit». Das bedeutet: Sie können sich frei bewegen, doch Zucht und Streifgebiet der Tiere werden überwacht und kontrolliert.
Auch in der Schweiz käme nur eine überwachte Freisetzung infrage. Denn das Land ist viel zu dicht besiedelt, um die grossen Tiere unkontrolliert auszusetzen. Eine richtige Auswilderung ist nur noch in den Urwäldern in Osteuropa und Russland möglich.
«Es muss erlaubt sein, über solche Visionen zu sprechen», findet Reinhard Schnidrig, Leiter der Sektion Wildtiere & Waldbiodiversität des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Der Bund selbst plant bisher keine Wiederansiedlung.
Verschiedene Gebiete in der Schweiz kommen infrage
Vor allem die Wahl eines geeigneten Lebensraumes ist bei einer Freilassung der Wisente von Bedeutung. Wichtig sind nicht nur ein grosser Wald, sondern auch ausgedehnte Weideflächen – als Lebensraum und Nahrungslieferant für die grossen Pflanzenfresser.
Die Initianten setzen sich für eine Wiederansiedlung im Jura ein und haben bereits eine Projektskizze erstellt. Schnidrig meint jedoch, dass eine kontrollierte Wiederansiedlung in anderen Gebieten mehr Sinn machen könnte. Der harte Winter im Jura werde unterschätzt.
Gemäss seiner persönlichen Einschätzung eignet sich der Auenwald im Fanel, ein Naturschutzgebiet am Nordostufer des Neuenburgersees. Gleiches gelte auch für den Wald am Nordufer des Murtensees. Beide Gebiete sind Schutzzonen des Bundes und verfügen sowohl über Weiden als auch über Waldgebiete.
Wiederansiedlung kann die Biodiversität weiter fördern
Die Freisetzung des Wisents dürfe, so Schnidrig weiter, aber nicht nur dem reinen Selbstzweck dienen: Das Projekt solle nicht nur nur ein vergrösserter Tierpark im Wald sein, sondern auch einen erkennbaren Nutzen bringen.
Die Auswilderung der zotteligen Riesen kann der Biodiversität helfen – das zeigt das Projekt im Rothaargebirge. Dort wurden im Kot der Wisente Eier von Mistkäfern gefunden, die in Deutschland seit Jahrhunderten nicht mehr nachgewiesen wurden. Doch Schnidrig sagt auch: «Für die Förderung der Biodiversität in der Schweiz sind Wisent-Projekte für den Bund zurzeit nicht prioritär.»
Wisente gestalten ihren Lebensraum alleine
Eine Besonderheit des Wisents ist auch, dass er seinen Lebensraum alleine gestalten kann. Denn: Ein ausgewachsenes Tier frisst täglich bis zu 30 Kilogramm Pflanzen. Wisente könnten also durch ihren Frass und ihre Bewegung die grossen Weiden der Gebiete offenhalten.
Heute werden die Wiesenflächen der vorgeschlagenen Schutzzonen mit viel Aufwand und Geld freigehalten. Ein Wiederansiedlungs-Projekt würde also nicht nur Strukturen schaffen, von dem andere Arten profitieren, sondern gleichzeitig die Weidebewirtschaftung der Region unterstützen.