-
Bild 1 von 18. Lanz Balkan HL, Baujahr 1925:. Er gilt manchen Experten als erster Diesel-Traktor der Welt. Doch mit seinem Glühkopf-1-Zylinder-Motor konnte er auch Rohöl verwerten. Mit 12 PS Dauerleistung schaffte er 12 km/h. Der Name «Balkan» stand für das Modell mit breiten Hinterrädern – und der Spitzname «Bulldog» rührt von der Form her. Von 1921 bis 1929 wurden über 6000 Lanz HL gebaut. Bildquelle: Traktormuseum Bodensee.
-
Bild 2 von 18. Aebi Dreirad-Mähtraktor, Baujahr 1929:. Dieses historische Modell des Herstellers in Burgdorf mit 2-Zylinder-Benzinmotor und 13 PS hat rechts zwei Lenkräder und links ein Stützrad. Nur 6 Stück wurden gebaut: Damals waren noch genügend Pferde und Zugochsen Im Einsatz. Das Fahrzeug ist im Besitz des Museums Agrotechnorama in Tänikon-Ettenhausen. Bildquelle: Paul Jenni.
-
Bild 3 von 18. Vevey B3A:. Ein Traktor aus dem Kanton Waadt: Mit einem 3-Zylinder-Dieselmotor von Bührer hatte er eine Leistung von 40 PS. Das Fahrzeug hatte fünf Vorwärtsgänge, einen Rückwärtsgang und wog 2,2 Tonnen. In den Jahren 1936 bis 1963 wurden insgesamt 3315 Vevey-Traktoren vom damals bekannten Atelier de Constructions Mécaniques de Vevey S.A. gebaut. Bildquelle: Franz Morgenegg.
-
Bild 4 von 18. Güldner A 20, Baujahr 1940:. Der Oldtimer im Traktormuseum Bodensee, der rechts im Bild zu sehen ist, wurde von 1937 bis 1942 hergestellt. Er wog 1,6 Tonnen, hatte eine Leistung von 20 PS und fuhr maximal 15,5 Stundenkilometer. Seinerzeit galt er als robuster Schlepper für die Landwirtschaft und wurde mehr als 1500 Mal hergestellt. Bildquelle: Traktormuseum Bodensee.
-
Bild 5 von 18. Hürlimann D 100, Baujahr 1947:. Dieser Traktor 1947 mit 4-Zylinder-Hürlimann-Dieselmotor hat eine Leistung von 45 PS. Angehängt ist ein Güllefass, mit dem die früher üblichen Haus-Kläranlagen entleert wurden. Gefüllt wird einer Zentrifugalpumpe, die am Traktor angebaut ist. Bildquelle: Paul Müri.
-
Bild 6 von 18. Allgaier A 22, Baujahr 1951:. Die Kühlung dieses Traktors funktionierte mit Verdampfermotor: Das Kühlsystem ist offen; deshalb muss regelmässig Wasser eingefüllt werden. In den Jahren 1946 bis 1955 baute Allgaier 50'000 Traktoren. Danach wurde die Produktion von Porsche übernommen; die Fertigung von Traktoren gab man 1962 auf. Bildquelle: Paul Müri.
-
Bild 7 von 18. Köpfli Trumpf, Baujahr 1951:. Dieser Traktor mit dem eleganten, schlanken Design hat einen 6-Zylinder-Chevrolet-Benzinmotor und 50 PS Leistung. Der Konstrukteur Josef Köpfli hatte nie eine eigene Fabrik. Er liess die Traktoren im Auftrag in Uster, Neuhausen, Freienbach bauen. Dieses Fahrzeug stammt aus der Mägerle Maschinenfabrik in Uster. Bildquelle: Paul Jenni.
-
Bild 8 von 18. SLM – Hercules, Baujahr 1954:. Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur baute während 20 Jahren auch Traktoren. Bis 1954 wurden über 400 Stück hergestellt, die meisten als Dreiräder mit Lenkbremse. Das Modell im Bild hat einen 3-Zylinder-Diesel mit 42 PS; ursprünglich war er mit einem amerikanischen Benzinmotor ausgerüstet. Bildquelle: Paul Jenni.
-
Bild 9 von 18. Bührer BD 4, Baujahr 1954:. Militärversion des Bührer-Dieseltraktors der Schweizer Armee, mit angehängter Motor-Wasserpumpe. Die Armee bezog zwischen 1948 und 1951 45 dieser Traktoren, die auch Kanonen zogen. Bührer ist neben Hürlimann die bekannteste Schweizer Marke. Von 1929 bis 1978 wurden rund 22'600 Traktoren gebaut. In Hinwil werden nach wie vor Ersatzteile hergestellt. Bildquelle: Militärmuseum Wildegg / Paul Müri.
-
Bild 10 von 18. Alpina-Oekonom 24 BL, Baujahr 1957:. Ein Traktor mit 4-Zylinder-Benzinmotor mit 24 PS. Dieser Typ wurde ab 1951 in Gossau SG gebaut. Es waren leichte, wendige Fahrzeuge für die Graswirtschaftsbetriebe der Ostschweiz. Bis 1963 stellte die Firma C. Hoegger & Co 1230 Traktoren her. Nach dem Ende der Fabrikation widmete sie sich wieder ihrem Stammgeschäft: Metzgerei- und Käsereimaschinen. Bildquelle: Paul Jenni.
-
Bild 11 von 18. Fiat:. Eine Reihe schöner Fiat-Traktoren. Im Vordergrund sieht man ein Modell vom Typ «La Piccola», Baujahr 1957, mit einem Zweizylinder Fiat-Dieselmotor mit 18 PS. 1995 übernahm Fiat (Traktoren) die Produktion der Landmaschinen. Danach hiessen die Fahrzeuge New Holland. Diese Marke ist heute einer der Marktführer. Bildquelle: Paul Müri.
-
Bild 12 von 18. Meili DM 30, Baujahr 1958:. Meili war einer der grossen Schweizer Traktorenfabrikanten. Dieser Diesel hatte 30 PS Leistung. Bis 1969 wurden bei Meili rund 9000 Traktoren gebaut. Der Hersteller in Schaffhausen baute aber auch Pistenfahrzeuge, Transporter und Prototypen für das Militär. Bildquelle: Paul Jenni.
-
Bild 13 von 18. Steyr T 84, Baujahr 1958:. Dieser Oldtimer hat einen Einzylinder-Steyr-Dieselmotor mit 18 PS Leistung. Insgesamt wurden von diesem Modell zwischen 1956 und 1964 26'500 Exemplare gebaut. Am Traktor angehängt ist der erste Agrar-Ladewagen aus dem Jahr 1962. Bildquelle: Paul Müri.
-
Bild 14 von 18. Fordson Dexta, Baujahr 1959:. Ein 3-Zylinder-Perkins-Dieselmotor mit 32 PS. Henry Ford begann 1917 in Amerika mit dem Traktorenbau. 1929 errichtete er auch in England eine Traktorenfabrik. Von dort stammt dieser preisgünstige, handliche Dexta, der ab 1958 gebaut wurde und sich auch in der Schweiz sehr gut verkaufte. Bildquelle: Paul Jenni.
-
Bild 15 von 18. Bucher D 4000, Baujahr 1961:. Die Firma Bucher-Guyer in Niederweningen baute von 1954 bis 1965 rund 5'000 Traktoren. Heute noch sind viele der anspruchslose Helfer im Einsatz auf Bauernhöfen. Der D 4000 hat einen luftgekühlten MWM-4-Zylinder Dieselmotor und eine Leistung von 38 PS. Bildquelle: Paul Müri.
-
Bild 16 von 18. Fendt Farmer 1 Z von 1963:. Dieser Traktor hatte einen 2-Zylindermotor mit 25 PS. Angebaut ist ein Mähdrescher JF MS 5 von 1961. Der Hersteller Fendt aus Marktoberdorf in Bayern baute 1928 den ersten Schlepper und ist heute eine der weltweit führenden Traktorenbauer. Fendt gehört seit 1997 zum amerikanischen AGCO-Konzern und baut seit 2010 nur noch stufenlose Getriebe ein. Bildquelle: Paul Müri.
-
Bild 17 von 18. Hürlimann, Typ D-800, Baujahr 1965:. Von diesem Modell wurden von 1964 bis 1972 in Wil (SG) nur 11 Stück gebaut. Sie hatten zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge und, verglichen mit heutigen Traktoren, eine bescheidene Leistung von 96 PS. Sechs wurden nach Deutschland verkauft, doch zwei machten eine ungewöhnliche Karriere ... Bildquelle: Hansjörg Furter.
-
Bild 18 von 18. ... als starke Helfer im Schweizer Zirkus Knie. Bildquelle: Hansjörg Furter.
Inhalt
Technik Alte Schätzchen vom Acker
Knatternde Dieselmotoren, elegante Kühler und schmale Vorderreifen: Wanderer machen grosse Augen, wenn ein Traktor-Oldtimer übers Feld nebenan rattert. Ein seltener Anblick – aber es gibt sie noch.
raan