Zum Inhalt springen
Video
Gesundheitsrisiko 5G-Antennen?
Aus Puls vom 05.03.2018.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 50 Sekunden.

Lockerung der Grenzwerte Gesundheitsrisiko 5G?

Mobilfunkantennen verunsichern. Ist eine Lockerung der Strahlungsgrenzwerte ein Spiel mit der Gesundheit der Bevölkerung?

Schneller surfen als bisher, ganz neue technologische Möglichkeiten eröffnen: 5G heisst das Heilsversprechen, das vor einer Überlastung der Mobilfunknetze schützen soll. Doch dafür reicht die derzeitige Mobilfunk-Infrastruktur in der Schweiz nicht aus. Sprich: Um den steigenden Anforderungen zu genügen, müssen Sendemasten stärker strahlen dürfen als bisher – und dafür müssten geltende Grenzwerte gelockert werden.

Ein technologischer Sprung nach vorne – aber mit Risiken und Nebenwirkungen für die Bevölkerung?

Sichtbarer Feind Mobilfunkantenne

Wenn es um die elektromagnetische Strahlung geht, sind die Ängste diffus – insbesondere, was Funkantennen anbelangt. Die grossen, sichtbaren Anlagen verunsichern stärker als das kleine, handliche Smartphone, das die meisten in der Tasche haben. Zu Unrecht: «Das Handy am Ohr bestrahlt bei schlechter Verbindungsqualität den Körper lokal bis 100'000 Mal mehr als dies typischerweise durch Antennen geschieht», sagt Umweltepidemiologe Martin Röösli aus Basel. 90 bis 95 Prozent unserer Strahlenbelastung entsteht so durch Handys oder Tablets, nur fünf bis zehn Prozent stammen aus der sogenannten Umweltstrahlung. Den Löwenteil der Strahlungsexposition hat also jeder selbst in der Hand. Es gilt die Faustregel: Mobilfunkgeräte möglichst weit weg vom Körper.

Ein Mann telefoniert mit Headset.
Legende: Besser so: Telefonieren mit Headset senkt die Strahlungsbelastung deutlich. imago

Uneindeutige Studienlage plus 5G als neue Unbekannte

Die noch vor zehn Jahren von US-Forschern errechnete Hirntumor-Epidemie wegen der Mobilfunknutzung ist ausgeblieben. Laut Krebsregister ist die Zahl der Hirntumoren in den letzten 15 Jahren etwa gleichgeblieben. Dennoch: Die Wissenschaft konnte den Beleg für eine absolute Unbedenklichkeit bislang noch nicht erbringen

Bei den meisten Studien handelt es sich um Tierversuche, bei denen Ratten oder Mäuse elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt sind, die deutlich über jener der Bevölkerung liegt. Hier zeigten sich tatsächlich häufiger bösartige Tumore in Gehirnen und Herzen. Für die einen ist das nicht übertragbar auf Menschen, für andere ein Indiz für ein Gesundheitsrisiko. Die Diskussion der Experten ist lange noch nicht abgeschlossen – wohlgemerkt: Es handelt sich um Studien hinsichtlich der Handynutzung, bei der die Strahlungsbelastung viel höher ist als durch Sendeanlagen.

Was machen elektromagnetische Felder im Körper?

Box aufklappen Box zuklappen

Der Effekt entspricht dem Modell Mikrowelle: Wassermoleküle und weitere bipolare Teilchen geraten in Schwingung. So entsteht Reibungswärme. Sie ist im Körper jedoch minimal: Innerhalb der Grenzwerte würde sich bei einer Ganzkörperbestrahlung der Körper nur um 1/50stel Grad erhöhen – beim Telefonieren mit Handy am Ohr lokal um 0.1 bis 0.2 Grad.

Studien zur Schädlichkeit von Sendeanlagen gestalten sich als noch schwieriger – aus verschiedenen Gründen, vor allem aber, weil de facto die dauerhafte Belastung des Einzelnen so viel tiefer ist als die Grenzwerte und deshalb keine Folgen aufzuzeigen sind.

Was jedoch inzwischen über elektromagnetische Strahlung bekannt ist, gilt für 5G genauso, denn 5G wird mit ähnlichen Frequenzen geplant wie bisher. In Zukunft soll es aber auch höhere Frequenzen geben. «Diese Art der Strahlung dringt dann weniger tief in unseren Körper ein. Das ist grundsätzlich positiv. Jedoch rücken damit mögliche Effekte auf die Haut stärker in den Fokus», sagt Martin Röösli. «Dazu gibt es kaum Studien.»

Zweifelsfrei ausschliessen lässt sich damit nicht, dass es mit 5G zu bislang noch unbekannten Wirkmechanismen kommen kann – und dafür braucht es dann sehr wohl neue Forschung.

Audio
5G ist in aller Munde, aber bis das rasante Mobilnetz flächendenckend funktioniert, dürfte es noch dauern
aus SRF 4 News aktuell vom 23.02.2018.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 33 Sekunden.

Grenzwert ist nicht gleich Grenzwert

Strengere Antennengrenzwerte führen zu einem dichteren Antennennetz und so zu einer besseren Verbindungsqualität. Und das bewirkt, dass Handys seltener maximal strahlen müssen. Das wäre positiv – doch es setzt voraus, dass Anbieter weitere Standorte suchen müssten. Weil die Strahlungsbelastung durch Sendemasten & Co. gering ist (siehe Punkt 1), erscheint eine Lockerung des Grenzwerts als die naheliegendere Lösung.

Hier muss man unterscheiden: Zur Diskussion steht derzeit eine Lockerung des Anlagegrenzwerts. Dieser liegt deutlich unter dem Belastungsgrenzwert, der die maximal zulässige Exposition angibt. Er jedoch bliebe auch bei einer möglichen Grenzwertlockerung unangetastet.

Der Anlagegrenzwert ist sozusagen das doppelte Netz: Dieser Wert ist wesentlich schärfer, auf Vorsorge ausgerichtet und liegt unter den Werten, die wissenschaftliche Erkenntnisse nahelegen. Er gilt überall dort, wo sich Menschen längere Zeit aufhalten – in Wohnungen, Schulen, Büros, auf Spielplätzen oder in Spitälern beispielsweise. Der Grund: Solange nicht zweifelsfrei Entwarnung gegeben werden kann, dass elektromagnetische Strahlung unbedenklich ist, sollen die Anlagegrenzwerte die Bevölkerung mit einer vorsorglichen Emissionsbegrenzung zusätzlich schützen.

Meistgelesene Artikel