Zum Inhalt springen

Alle gegen Dittli - zu Unrecht?

Ihr Departement ist weg, von ihren Amtskollegen wird sie gedemütigt und immer wieder tauchen neue Vorwürfe auf. Die Kritik an der Waadtländer Staatsrätin Valérie Dittli reisst nicht ab. Obwohl Berichte sie zum Teil entlasten. Wie gerechtfertigt ist die Kritik - und was ist los in dieser Regierung?

Download
Die weiteren Themen:

* Eine Gefahr für die Demokratie? Im Kanton Tessin fürchten kleine Parteien um ihre politische Teilhabe. Das Kantonsparlament will nämlich ein Gesetz verabschieden, das nur Parteien in den Grossen Rat einziehen lässt, die bei den Wahlen mindestens 4% der Stimmen erhalten haben. Tessiner Kleinstparteien schlagen Alarm. Im Kanton Genf gilt eine solche Hürde schon - sie liegt bei 7% - was sind die Erfahrungen?

* Trams für Lugano und Lausanne: immer mehr Schweizer Städte wollen wieder Tram-Netze bauen. In Lausanne gehts vorwärts: schon nächstes Jahr sollen die ersten Trams fahren. In Lugano sorgt das Projekt "Tram-Treno" derzeit vor allem für eine Kostenexplosion. Diese Woche wurde bekannt, dass der Bau 200 Millionen teurer wird als geplant. Wie weiter?


Aus der Romandie: Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent Radio SRF
Aus dem Tessin: Gerhard Lob, freier Journalist

Moderation: Silvia Staub

Mehr von «Die Woche in den Schweizer Sprachregionen»