Das Buch «Wimmer so redt» enthält regionale Wörter, Wendungen, Übernamen, aber auch Anekdoten rund um diese Begriffe. Es reicht von Ändzeie «Totenglocke» über Schnäggeschnäärpf «Kufen am Heuwagen, Schnecken» bis zu Zwinglinööter «Trotzkopf».
Autor Josef Röösli ist mittlerweile 83-jährig. Der ehemalige Schüpfheimer Lehrer sammelt seit 45 Jahren Wörter und Wendungen. Eine erste Sammlung kam im Jahr 2001 heraus. Diese hat er nun mithilfe des Entlebucher Medienhauses ausgebaut zu einem 160-seitigen Buch mit Fotos und abwechslungsreichen Beispielen. Vor allem die Geschichten rund um die Wörter sind unterhaltsam.
Im zweiten Teil der Sendung gibt es wieder Erklärungen zu Mundartwörtern und Familiennamen. Diesmal sind die Fragen nach der oder das Schwinget sowie die richtige Bezeichnung für den Samstag vor Ostern dran. Und als Tipp kommen die berndeutschen «Stilüebige» vom Raymond Queneau. Übersetzt, weiterentwickelt und herausgegeben von Benz H.R. Schär.
Autor Josef Röösli ist mittlerweile 83-jährig. Der ehemalige Schüpfheimer Lehrer sammelt seit 45 Jahren Wörter und Wendungen. Eine erste Sammlung kam im Jahr 2001 heraus. Diese hat er nun mithilfe des Entlebucher Medienhauses ausgebaut zu einem 160-seitigen Buch mit Fotos und abwechslungsreichen Beispielen. Vor allem die Geschichten rund um die Wörter sind unterhaltsam.
Im zweiten Teil der Sendung gibt es wieder Erklärungen zu Mundartwörtern und Familiennamen. Diesmal sind die Fragen nach der oder das Schwinget sowie die richtige Bezeichnung für den Samstag vor Ostern dran. Und als Tipp kommen die berndeutschen «Stilüebige» vom Raymond Queneau. Übersetzt, weiterentwickelt und herausgegeben von Benz H.R. Schär.