Dreimal wird der Tag des Zornes angerufen, dreimal hört man das furchterregende Dies Irae mit den harten, unerbittlichen Schlägen. Verdi kannte keine Gnade im dramatischen Darstellen der Höllenqualen.
Warum hat der Komponist, der doch eigentlich ein Antikleriker oder gar Agnostiker war, warum hat er eine Messe komponiert? Oder ist es gar kein geisltiches Werk, sondern eine «Oper im Kirchengewande», wie Verdi vorgeworfen wurde?
Und: wie wuchtig und dramatisch oder aber schlank und transparent soll man das Werk heute interpretieren? Gastgeberin Annelis Berger diskutiert mit der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und mit dem Intendaten Numa Bischof.
Warum hat der Komponist, der doch eigentlich ein Antikleriker oder gar Agnostiker war, warum hat er eine Messe komponiert? Oder ist es gar kein geisltiches Werk, sondern eine «Oper im Kirchengewande», wie Verdi vorgeworfen wurde?
Und: wie wuchtig und dramatisch oder aber schlank und transparent soll man das Werk heute interpretieren? Gastgeberin Annelis Berger diskutiert mit der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und mit dem Intendaten Numa Bischof.