Die Liebe, die in ihrer geheimnisvollen Beziehung zum Tod vergänglich, flüchtig und tragisch ist, gibt oft Anlass zu Enttäuschung oder gar Qual. Berlioz selbst befand sich zur Zeit der «Nuits d'été» in einer schwierigen Phase seines Lebens, seine erste Ehe ging gerade in Brüche.
Entstanden sind die Lieder ursprünglich für Mezzosopran und Klavier, später hat sie Berlioz orchestriert. Durch die Orchestrierung erhalten die Lieder mit ihren geschmeidigen Melodien eine noch grössere Eindringlichkeit, Sinnlichkeit und Farbigkeit, die Harmonien kommen noch besser zur Geltung.
Eva Oertle diskutiert mit der Sängerin Maya Boog und dem Musikwissenschaftler Anselm Gerhard verschiedene Aufnahmen von Berlioz Orchesterfassung der «Nuits d'été».
Entstanden sind die Lieder ursprünglich für Mezzosopran und Klavier, später hat sie Berlioz orchestriert. Durch die Orchestrierung erhalten die Lieder mit ihren geschmeidigen Melodien eine noch grössere Eindringlichkeit, Sinnlichkeit und Farbigkeit, die Harmonien kommen noch besser zur Geltung.
Eva Oertle diskutiert mit der Sängerin Maya Boog und dem Musikwissenschaftler Anselm Gerhard verschiedene Aufnahmen von Berlioz Orchesterfassung der «Nuits d'été».