Eigentlich ist Robert Schumanns 1. Sinfonie nicht sein erster Versuch auf dem sinfonischen Terrain, da geht ihr eine frühe, unvollendete Sinfonie in g-Moll voraus. Doch mit der «Frühlingssinfonie» konnte Schumann endlich da anknüpfen, wo Beethoven geendet hatte und einen eigenen Beitrag leisten zur sinfonischen Tradition – was dem jungen Komponisten jahrelang auf dem Magen gelegen hatte. «Im Thale blüht der Frühling auf!»: Diese Zeile aus einem früheren Lied gab der Sinfonie denn auch das musikalische Motto (und somit den Titel).
Die «Diskothek» gastiert diesmal an der Hochschule der Künste in Bern. Unter der Leitung von Norbert Graf diskutieren die Studierenden Simone Hubacher, Mirco Huser, Jonathan Inniger, Jakob Kulke, Fabio Monteiro da Silva und David Zürcher über fünf Aufnahmen des Werkes.
Die «Diskothek» gastiert diesmal an der Hochschule der Künste in Bern. Unter der Leitung von Norbert Graf diskutieren die Studierenden Simone Hubacher, Mirco Huser, Jonathan Inniger, Jakob Kulke, Fabio Monteiro da Silva und David Zürcher über fünf Aufnahmen des Werkes.