1922 fusionierten in Luzern die beiden Vereine «Grütli-Musik» und «Gütschmusik». Dies war der Ursprung der heutigen Bürgermusik Luzern BML. Die ersten 45 Jahre spielte die Bürgermusik Luzern jedoch in Harmoniebesetzung, das heisst auch mit Holzblasinstrumenten.
Die Idee, eine Brass Band zu formieren, sei «aus der Not heraus entstanden», erklärt Urs Studer. Er ist der heutige Präsident der BML: «Man hat zu wenig Holzbläser gefunden, deshalb hat man aus der Bürgermusik eine Brass Band gemacht». Seit 1967 ist die BML nun eine Brass Band.
Unterdessen gehört die BML zu den besten Brass Bands der Schweiz. Auch international kann sie etliche Erfolge vorweisen: 2014 gewann sie unter der Leitung von Michael Bach als erste Schweizer Brass Band überhaupt den Europameistertitel.
Am Samstag, 4. Juni lädt die BML zum grossen Jubiläumsfest. Dieses findet im und vor dem KKL Luzern statt. Informationen zum Programm siehe untenstehend bei «Mehr zum Thema».
Die Idee, eine Brass Band zu formieren, sei «aus der Not heraus entstanden», erklärt Urs Studer. Er ist der heutige Präsident der BML: «Man hat zu wenig Holzbläser gefunden, deshalb hat man aus der Bürgermusik eine Brass Band gemacht». Seit 1967 ist die BML nun eine Brass Band.
Unterdessen gehört die BML zu den besten Brass Bands der Schweiz. Auch international kann sie etliche Erfolge vorweisen: 2014 gewann sie unter der Leitung von Michael Bach als erste Schweizer Brass Band überhaupt den Europameistertitel.
Am Samstag, 4. Juni lädt die BML zum grossen Jubiläumsfest. Dieses findet im und vor dem KKL Luzern statt. Informationen zum Programm siehe untenstehend bei «Mehr zum Thema».