Einer der Hausautoren, Hanns Heinz Ewers erklärt den Namen so: «Die Bretter, die die Welt bedeuten, das ist die Bühne. Der Begriff ‹Das Brettl› hat sich für das Varieté eingebürgert. Zwischen Bühne und Brettl liegt logisch weder das eine, noch das andere. Also das Überbrettl.»
«Macht der Liebe», «Wackelstein» und «Hasenpfote»: So heissen drei der Kurzhörspiele von Hanns Heinz Ewers und Hans Brennert, in denen der Esprit des «Überbrettl» noch heute wunderbar zu spüren ist.
Arno Falk müsste dringend an ein Örtchen. Da er so schüchtern ist, hat dies, je nach Sichtweise, erfreuliche oder fatale Folgen. Dann durfte im damaligen München natürlich auf dem «Überbrettl» weder das Amtsgericht mit seiner einzigartigen Rechtsprechung noch die Amtsstube fehlen. In letzterer kann ein überkorrekter Kanzlist schon mal zum Problem werden.
Mit: Christiane Hörbiger, Peter Ehrlich, Siegfried Meisner, Klaus Degenhardt, Klaus Hirche, Paul-Felix Binz
Hörspielbearbeitung und Regie: Rainer Zur Linde - Produktion: SRF 1983 - Dauer: 46'
«Macht der Liebe», «Wackelstein» und «Hasenpfote»: So heissen drei der Kurzhörspiele von Hanns Heinz Ewers und Hans Brennert, in denen der Esprit des «Überbrettl» noch heute wunderbar zu spüren ist.
Arno Falk müsste dringend an ein Örtchen. Da er so schüchtern ist, hat dies, je nach Sichtweise, erfreuliche oder fatale Folgen. Dann durfte im damaligen München natürlich auf dem «Überbrettl» weder das Amtsgericht mit seiner einzigartigen Rechtsprechung noch die Amtsstube fehlen. In letzterer kann ein überkorrekter Kanzlist schon mal zum Problem werden.
Mit: Christiane Hörbiger, Peter Ehrlich, Siegfried Meisner, Klaus Degenhardt, Klaus Hirche, Paul-Felix Binz
Hörspielbearbeitung und Regie: Rainer Zur Linde - Produktion: SRF 1983 - Dauer: 46'