Der im Februar 2013 verstorbene Jugendbuchautor Otfried Preussler hat sich für seine Krabat-Geschichte von einer alten Volkserzählung aus der Lausitz inspirieren lassen.
In seinen Worten: «Im Grunde genommen lässt sich die Krabat-Sage auf die uralte Geschichte vom Zweikampf des Zauberlehrlings mit seinem Meister zurückführen, die schon im alten Indien vorkommt und seither immer wieder an den verschiedensten Orten in verschiedenartigsten Überlieferungen auftaucht.
Wie alle richtigen Volkssagen ist auch die Krabat-Sage zeitlich und geographisch lokalisiert, und zwar spielt sie im ausgehenden 17. Jahrhundert in der schlesischen Oberlausitz, in der Nähe von Hoyerswerda und Kamenz.
Mein Krabat ist keine Geschichte, die sich nur an junge Leute wendet, und keine Geschichte für ein ausschliesslich erwachsenes Publikum. Es ist die Geschichte eines jungen Menschen, der sich mit finsteren Mächten einlässt, von denen er fasziniert ist, bis er erkennt, worauf er sich da eingelassen hat.
Es ist zugleich meine Geschichte, die Geschichte meiner Generation, und es ist die Geschichte aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken.»
Mit: Max Mauff (Krabat), Michael Mendl (Meister), Wanja Mues (Tonda), Jesco Wirthgen (Lyschko), Nic Romm (Juro), Fjodor Olev (Merten), Jonas Baeck (Micha), Fabian Sattler (Hanzo), Marlon Kittel (Andrusch), Dante Selke (Witko), Thomas Balou Martin (Ochsenblaschke), Frank Voss (Leuschner), Markus Haase (Krause), Tom Jacobs (Leutnant), Oliver Krietsch-Matzura (Korporal), Ernst August Schepmann (Obrist)
Musik: Rainer Quade - Bearbeitung: Ulla Illerhaus - Regie: Angeli Backhausen - Produktion: WDR 2010 - Dauer: 46'
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen von diesem Hörspiel nur einen Ausschnitt anbieten.
3/4: Montag, 17.02.2014, 14.00 Uhr, SRF 1 «Das zweite Mühlenjahr»
4/4: Montag, 24.02.2014, 14.00 Uhr, SRF 1 «Kampf gegen dunkle Mächte»
In seinen Worten: «Im Grunde genommen lässt sich die Krabat-Sage auf die uralte Geschichte vom Zweikampf des Zauberlehrlings mit seinem Meister zurückführen, die schon im alten Indien vorkommt und seither immer wieder an den verschiedensten Orten in verschiedenartigsten Überlieferungen auftaucht.
Wie alle richtigen Volkssagen ist auch die Krabat-Sage zeitlich und geographisch lokalisiert, und zwar spielt sie im ausgehenden 17. Jahrhundert in der schlesischen Oberlausitz, in der Nähe von Hoyerswerda und Kamenz.
Mein Krabat ist keine Geschichte, die sich nur an junge Leute wendet, und keine Geschichte für ein ausschliesslich erwachsenes Publikum. Es ist die Geschichte eines jungen Menschen, der sich mit finsteren Mächten einlässt, von denen er fasziniert ist, bis er erkennt, worauf er sich da eingelassen hat.
Es ist zugleich meine Geschichte, die Geschichte meiner Generation, und es ist die Geschichte aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken.»
Mit: Max Mauff (Krabat), Michael Mendl (Meister), Wanja Mues (Tonda), Jesco Wirthgen (Lyschko), Nic Romm (Juro), Fjodor Olev (Merten), Jonas Baeck (Micha), Fabian Sattler (Hanzo), Marlon Kittel (Andrusch), Dante Selke (Witko), Thomas Balou Martin (Ochsenblaschke), Frank Voss (Leuschner), Markus Haase (Krause), Tom Jacobs (Leutnant), Oliver Krietsch-Matzura (Korporal), Ernst August Schepmann (Obrist)
Musik: Rainer Quade - Bearbeitung: Ulla Illerhaus - Regie: Angeli Backhausen - Produktion: WDR 2010 - Dauer: 46'
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen von diesem Hörspiel nur einen Ausschnitt anbieten.
3/4: Montag, 17.02.2014, 14.00 Uhr, SRF 1 «Das zweite Mühlenjahr»
4/4: Montag, 24.02.2014, 14.00 Uhr, SRF 1 «Kampf gegen dunkle Mächte»